4%
stch die Pacht-Liebhaber, welche die Ge nstände in Augenschein nehmen, und «,-- Be-
brchrienn bei einer der nachgesezten Veee,t Srellen das nähere erkundigen kdundneg n der Agchte Tan
Vormittags 0 Uhr in der Cameral-Verwaltung auf dem Kn. Schloß zu Kapfenburg einsinden md-
gen. Es wird aber Niemand zum Pacht zugelassen, der sich nicht mit einem oberamtlich aus estell-
ten Zeugniß legitimiren kan, daß er die hierzu erforderliche Tüchtigkeit und zu Leistung einer Gatrion-
hinlängliches Vermdgen besize. Den 10. Okt. 1810. Kbn. KAreis- Stenerarnt Euwingeng und
Urach. In der Stadt Urach besizt allergnüdigste Herrschaft ein eigenthümliches Bierbrau- ·
nebst einem We nch belen „mi * gee Frerlchoite Nechr, daß ies Beerbrau-Haaßt
Uracher Stadt und Amts ihr benoͤthigtes Bier und Branntenwein bei Eonfiscations = Strafe nir Tr6
anderswo als aus dieser Braustatt nehmen dürfen. Dieses Brauhanß mit dem Bannrecht wa gend
wischen vrrpachtet. Nachdem aber die bisherige Pachtzeit hicnächstens zu Ende geher: So i vin
hen dißfalls er katteten ullerunterthäuigsten Bericht allergnädigst befohlen worden, daß nich ist auf
gedoppelre Verleihung vorgenommen, ondern auch ein Versach um Verkauf dieses Bre aulis eine
macht werden solle. Zu diesen dreierlei Verhandlungen ist nun Donnerstag der 8. N ranhaußes ge-
sezt. Zum ersten selle das Birbrau= Hauß nebst dem darzu gehdrigen Geschirr Nov. d. J. festge-
durch #ine (egale Aufstreichs-Verhandlung Bestandsweiße auf 6 Jahr von Mar#me * bhoebech
1310. verlieben werden, worzu dem àm r nich . .-,- « . dahin
Ziub- darinn zum Ausschenken, und — ckingerichtete irehauß Fe einer
ranntenweins-Häußlen, sondern hauptsächlich auch mit d ·-"- zrn samt einen
daß alle Innwohmer des Uracher Stadt und Amtsi it dem ausschließlichen Rechr überlassen wird,
fseations --Strafe ir ch adt und Amts ihr benoͤthigtes Bier und Branntenwein bei Cen-
* gend anders, als bei dem Beständer, oder in hiest
Oiten prioilegirten wenigen Brau= und B eea „ oder auf andern vorher in hiesigen Amts-
seinem Namen:n das Bier und den Brannenwen ohl, jnehmen dürfen, und daß ein Beständer in
besondere Leute ausschenken lassen kann 5r in sowoh in der Stadt als auf den Amts-Orten durch
Brauhaußes mi . O um zweiten wird ein Verleihungs-Versuch dieses Bi
Srpaen gdoeen Daerecht un de- chronrs eehrenen EE sich dielee Hier-
en aben über inder #st gegen Entrichtung der i.
werocn oieses a nehener zu verkaufen, vorgenommen: und zum dritten ein Bäsuch geehte
v „dieses. uhauß samt der Einrichtung an den Meistbietend in 5 gemacht
unter den vorläufigen Bedingungen zu verkaufen, daß der Käufer der Sten n ffentlichem Aufstreich
fen ist, und der Kaufschilling nach erfolgter Ratification mit ztel baar Lier — Pllichtigteit unterwer-
zwei verzinnßlichen Jahrszielern entrichtet werden darf, bis zu erfolgter z4 siche Stel hingegen in
Kaufschillings aber das Dominium allergnddigster Herrschaft vor gänzlichen Bezahlung des
. . . . , b i e
fentlich bekännt gemacht wird, damit sich die Liebhaber mit den irhahten ul P SeWelchee, anmit df-
ihres Prädicats, und daß besonders diejenigen, welche zum Pacht „# eugnissen
leisten vermögend seien, obgedachten Tags Vormittags 6 ühr — brnsteb Cangent, Wlin eil
6 in-
zufinden wissen mdgen. Den 12. Okt. 1810. Kraissteuer= und Cameralamt Urach
Nagold. Nachstehende Conscriptionspflichtige des hiesigen Oberamts .
ihiesigenFahxs-Mustekmismchrerschienen-irdenngskksFFFCLTHJZTZYJFHJXZEZTthestchM
werden hiemit unter Androhung der gesezlichen Strafen aufgefordert, 6 innerhalb Gore t haben-
hiesigem Oberamt zu stellen, und den Conscriptions-Gesezen Genüge zu leisten ch enaten wor
Andr. Helber. Joh. Wilh. Großmaunn. Johannes Wohlleber. Jnk. Frled. Blaicher oalleg un
statr. Joy. Adam Sakmann. Jak. Fried. Grdninger. Joh. Jak. S antrer. on * ieh Ks
Tah. Ge. Proß. Vom Hof Alt-Nuifra: Joh. Ge. Kaupp. Von Bondorf: Carl Kuof.
Seh. Mec. Weine, nn Ter Legenbch. Job- Jak. Raster. Joh. Weiumer. Fak. Gengen-
h. Remigius Oche rrsn Joh. Jak. Weinmer. Von Bösingen: Joh. Kü ler.
Mich. Stickel. Joh- Ge. tHaier. Jat Fried. Pfeifle. Mich. Brenner. Bat oier. Joh 4 E#
Gen ken 707. Braun. Ohrist. Ott. Von Effringen: Jak. Volz. Joh. Ge. Volz. Joh-
Ge. Reuer. Ven Gülelingen: Jrh. Ge. Müler oh, Bek. Wezrer. Sbelsont, Mart hot
Mar Joh. Mich. Lugel. Von Haiterbach: Joh. Gurekunst, Schuster- Joh. Eiting. Eberh.,
Marqnardt. Jeh, Fried, Schmelzle. Joh. Hiller. Phil. Luz. Mich. Ziesler. Michael Schibel.