237
Markeeningen. Monkag den 10. Jul. d. J. Vermittags 6 Ubr wird bel dem bieflaen Fl-
luhuchthauße die Lreferung der für das Instuut erforderliches 400 Ehlen JZwilch, 250 Ehlen Abwerien
Tuch 250 Ehlen Reustenkuch, und 9 Pfd. Faden im öffentuchen Abstreich verakkordirt werden. Den
15 Inn. 1615. Slial. Zuchthaus. Ober-Inspektion.
Schsendurg- im Zaberg#n. Das herrschaftl. Schlos, genaunt Ochsenburg, sell entweder auf
mebrere Jahre Bestandsweise verlehnt oder verkauft werden. Es ist von Stein auf einem Felsen er-
baur, sehr geräumg, mut vielen beizbaren Zimmern, übrigens mehr für Fabrikanten oder Zuden, als
Baners-#u## tauglich, jedoch konn#en auch Stallungen und 1 Scheuer dezu gegeben werden. Die
Lufstreichs-Berhandlung geschieber Aa den 35. ul. Vormittags lo Uhr im Schlot Ochsendurg.
Jugleich werden auch eimge in der Näde befindliche herrichaftl. Güterstöcke nebst einem reindruch hin-
ter dem — #eloß tbeils verkauft, theils verpachtet. Uebhaber können Gebäu und Güter täalich ein-
sehen, und sich solche von dem heirschaftl Hausvogt zu Ochsenburg weisen lassen. Den 12. Jun. 1813.
Steuerrath der Landvogtei am untern Nekar, und Cameralamt Göglingen
Ochsenbur 8 Der Bestand der herrschaftl. Schaafweide nebst Pforchgerechtigkeit, auf Ochsen-
lerger = Duese heser = une Leonbronne Markung geht bis Michaelis d. J. zu Ende, und wird bis
Dienlag den 4. Ful Vormmeags 10 Uhr in der Cameralamts= Wohnung zu Göglingen eine Perieihung
euf folgende 3 Jahre an einen tächigen Schäser im Aufstreich vorgenommen. DOie Wa.de erträgt
"50 Stük, und der Pächter erhält dazu freie Webnung mit Stallungen, Scheuer, einem Kochengar-
teo und rand, auch 3 Morg 11 Vril. 17 Ruib. Wiesen unentgeldlich, und aus den Herrschaftl. Wal-
duugen jädrlich 300 Büschel Relsach im Hutspreis. Als Cantuon hat Bestnder beim Quntriit des Be-
sauds carweder eine Eutume, die dem jaͤhrlichen Bestandgeld gleich ist, baar zu schießen, oder in lie-
genden Gutern, dereu Auichlag das doppelte Pachtgeld betraͤgt, einzulegen. en 12 Bun. 1815.
Steuerrath der Landvogtei am nntern Nekar, und Cameralamt Guͤglingen.
kubwigsbuarg Der Leib- Cavallerist Bafilius Anton Lutz von Weil der Stadt, Oberamts
keonberg, ist gestern Abend aus der hiesigen Garnison entwichen. Es werden daher alle oburgkenliche
Bebrden gezic. eu#t e sucht, auf diefen Heserreur zu rrdgn und ihn im Betretuvasfall wohlver-
wahrt dem Unterzeichneten Commando einliefern zu lassen. Signalement. Lutz ist 22 I. alt, von
untersezter Starur, stark blonder Haaren und Augbraunen großer Nase, grauen Augen, großen
Uund, weißen Jähnen., schwachen Bart und eingebogenen Knien. Er war del seiner Desernon wit eis
r#em draunen Wammes, grau tächenen langen 2#— ainktewen , und einer grauen Filzkappe delleidet.
Den 16. Inn. 1515. AKin Commando des Leib. Cavallerle-Regimen#s Nr. 1.
Landvogtei auf der Alo.
Da bei den im April d. J. stait gebabten Rekruten= Ausbebungen vachstehende abwesende Milis
teirpsüchtige die Bestimmung getroffen bat, theils zu den Linien= tbeils zu den Landwedr= Regimentern
ragetheilt zu werden: se wird ihnen hiemu nicht nur zur Kenniniß gebracht, daß sic sich unverzüguch
is übrem Heimwesen einzufinden und vor ihrem Oberamt zu slellen haben, sondern es werden auch alle
Volizen- Bebörden auf dieselbe mir dem Ersuchen aufmerksam gemacht, sie im Betretungefall an das
ihnen vorgesezte Oberamt einzulieferv. Als vom
Oberamt Kirchheim. Ven Kirchheim: Carl Arfelbach, Bek. Wilh. Jak. Vogel, Mezger.
Wilbelm Fried. S#nz, Kupserschmd. Christoph Sberhard Eiselen, Müller. Bißingen: Jobarn
Ge. Goll, Taglbhner. ettingen: Joh. Jal. Schiefer. Weber. Gutenberg: Foh. Ulr.
Ezmpper, Sattler. Oethlingen: Joh Fried. Schrade, Schuster. Owen: Georg Acam
Viedaisch, Mezger. Roßwälden: Joh. Mich Eberlen, Schmid. Unterlenningen: Joh.
Adam Huber, Mezger. Weilheim: Joh. Ge. Zanlker, Schreiner.
Oberamt Münsingen. Von Geldstetren: Ge. Anger, Weber.
Oberamt Närtingen. Ven Nürtisnger: Joh. Jak. Schweizer, Schäfer. Joh. Heinzelmann,