½4 .
SindelfiugemDurcheiualletbbchstesNeseriptvonKbnlgLDMkfemeux»Juki-wem
tiendekKkousokstev61115Jun.d.J.wurdedekPreisAchse-gestoche-verbindet-Tokapeitooo
Siüknmtot-.dergestaltekddbhdaßküaftigfüttMStükTotfmsfdkmcokfplazt.Zokk.,usd
fürIMStükansdenMagazlueat 40 kr. eingezogen werden solle. Diese Preis= Erhbhurg wud
biemit Jedermänniglich, besonders den Torf- Erkaufs= Liebhabern nachrichtlich bekannt gemacht. Den
16. Jun. 1616. Kduigl. Camerslamt.
wiesolten. Bes dem Kön. Cameralamt wird mit allerbbcbster Legitimatien vem 5. Inn. ein
beträchtliches Luantum guter Früchten an Roggen, Dinkel u. Gaste gegen baare Bezahlung #uccessioe
verkaust. Den 11. Jun. 1610. K. Cameralamt.
Kirchbeltm unter Tek. Bis Freitag den 23. Jun. Vormittags? Uhr kommen nachfos-nde
Commun Schaafweiden des biesigen Oberamts auf dem Rathbaus allhier, zur neuen Verleidung auf
3 Jahre, in dffentlichen Aufstreich, wobei sich die dazu berechtigte Liebhaber mit den ubthigen Zeugnissen
versehen, einfinden moͤgen. Und zwar wird verliehen, die Waide zu Neidlingen mit 300 Stuͤken; zu
Hepsisau mit 150 Stuͤl; zu Ohmden mit 150 Stük; zu Fesingen wit, 150 Stük; zu Nozingen mit
175 Stük; zu Wellingen mit 125 Stük; zu Ochsenwang, mit 200 Stük. Den 11. V 1816.
K. Oberamt Kirchbeim.
Kirchbeim unter Tek. Am Samstag den 6- Jul. d. J. Vormurtags'? Uhr, werden die mit
dem beurigen Jahr zu Ende gehende Commun-Echaafwaid-Accorde, von Kirchbeim selbst auf 400 Siü,
Owen 450 Stük, M#alingen 150 Srüäk, Lindorf 150 Srtök, Nadbern 110 Stük, durch bffemlicht 1#
citarion auf die nächstfolgeude 3 Jahre erneuert werden, wozu die berechtigte Schaafhalter und Schisa
hieher auf das Rathhaus cinladet. Den. 14. Jun. 1616. Oberamt.
Göppingen. Da Johann Bapiist Heinrich Wagner zu Salach die allerböchste Erlaubniß zu
Auswanderung erhalten, so wird diß anmit mit dem Anhang zur allgemeinen Koeuntuiß gedracht, dat
derselde durch Jodannes Wahl in Salach auf 1 Jahr vertreten wird. Den 17. Mai 1816. K. Oberamt.
Weinsberg. Eichelberg. Jobann Cbristopnd Ruß wandert mit allerhöchster Genebmiguog
nach Baden aus, und wird in der geseglichen Zeu durch seinen Ba'cr vertreten, an weschen sich abe
mit etwaigen Ansprüchen gewendet werden wolle. Den 16 April 1816 K. Oberamt.
Gerabronn. In der Nacht vom 21en auf den Sien Jun. wurde in der Bebausung den Jebons
Georg Plank von Neboldsbausen mittelst Emirigens in das Wobnzlumer und Erbfnung des unvenchlof=
senen Kellers solgendes entwendet: 1-Srak Tiillich von 50 Eblern; 3 Stüt flächsene Tücher, jeder zu
:5f0 Edlenz 3 Stük werkene zu 90 Ehlen; 24 Staäng flächsern Gern; 1 rotb gelireist wellenece S.ät
zum Schurz ungemacht, 2; Edlen haltend; 1 cichenen Schmalz= Sibppich, worinn obnges br 25 Psd.
enthaltend. Durch den aläbald veranstalreten Streif sind in einem Frufeld auf Wittenweiter Mar-
kung 3 Stük werkenes Tuch und 22 Sträng Garn wieder gesunden werden. Alle Hoch- und Weblloͤrl.
Obrigkeiten werden ersocht, auf die entwendeten Effecten und den Dieb zu sabnden, und im Fall einer
Enedekung das unterzeichnete Oberamt zu benachrichugen. Den 10. Jun. 1616. K. Oberaomt.
Brakenheim. In Eleebronn find die natürlichen Blattrern ausgebrochen, welches hiemir zar
Warnung vor dem Berkehr mit den Einwohnern dieses Orts dffentlich bekann#t mach Den 0. Jun.
1810. « . Oberamt.
Stetten im Remsthal. In dem Ort Stetten sind die natürlichen Blatter aus#ebrochen,
welches anmit zur Kenalmiß des Pubüukums gebracht wird. Den 12. Jun. 1314 K. Oberemt Cantstart,
Weinsberg. In Mainbard, und nun auch in Wöstenroth und Gangenbach find die natürlichen
Blamern ausgedrochen, was zu jedermanns Warnung bekannt ganacht wird. Den 44 1016.
k Oberamr.
Berichti giar . In einigen Abdr #cken der vorhergehenden Rummer stebt S. 152. J. 5. Kegresse
anstatt Necesse; und S. 453. Lin. 4. von unten Lusschluß statt Anschluß.