den Preis im Wettrennen bewlrbt, rurch
ein ortsobrigkeltliches Zeugusß auswel-
fen, daß seln Pferd im Inlande ge-
zeugt und erzogen worden sey.
7) Dlejenigen Pferde-Eigenthümer, derem
Pferde bei den landwirthschoftlichen
Pariikularfesten zu Folge der Anord-
nung vom 3. Febr. d. J (Staats= und
Reglerungs-Blatt Nro. 9) als zum
Wettrenmen tauglich bezeichnet, oder
euch renen bei jenen Festen bereits.
Neunpreise zuerkannt worden flad, haben
sich mit ühren Nenmpferden zur Dhell-
nahme an dem Hsuptrennen gegen die
ihnen vorläusig zugestcherte Emschädl-
gung am :7. Sept. Mittags in Cann-
adt einzußinder
Wrn„ dleses Pferde -Rennen sind die.
reise *
* % G0 Dutaten fuͤr den ersten,
auf 20 Ducaten fuͤt den twelten,
und-
auf 10 Dueaten fär den dritten
Preis erhöht; zu jedem reise
eine silberne Medaille gegeben.
9 Es blelbt
überlassen,
Wettrennen se
elnen audern blezu aufstellen will.
10) Jeder Preis-Bewerber, der nicht.
**
am
670
wird
jedem Pferde- Eigenthämer
ob er sein Pferd bei dem
lbst reiren, ##der ob er
Tage des kandwirthschaftlichen Festen
zu der vorgeschrlebenen Zelt, die durch
das Anzlehen eiper Glocke wird ange-
deutet werden, an selnem Orte erscheirt,
wirddes lhm zugedachten Preises verlostig.
11) Auf dle rechts von dem Kiuglichen
Poolllon angebrachte Trlbune wled
Nlemand ohne Elnlaß-Karte zugelassen.
17) Dlejenlgen Abtheilungen des Raum#s
innerhalb der Rennbahn, welche zur
Aufstellung des preiswürdigen Blehes
bestimmt sind, werden durch aufgesteckte
Fähalein bezeichnet, und dürfen wih-
rend det Festes von den Zuschauem
nichr betreten werden.
z3) Der Vlehmarkt wird am Tage vor
dem Feste, also am a7., der Krämen
markt aber om 3y7. und 38. Sept. ouf
dem blsher hlezu bestimmten Plaze ge-
balten werden.
14). Es wird dafär gesorgt werden, doß
die Zuschauer s olel möglich bequeme
Dlätze finden ; auch werden sonst de
geelgneten Anstasten getroffen werder,
um durch Handhabung der Ordnung
alles entfernt zu halten, wos elne frohe
Feler des Tags und die Zufriedenhek
der Versammlung sihren kbnnte-
Stattgart den ro. September #831.
Schmidlin.
— . 7 R: U #. K#