Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

138 I. 2. Revolution und Fremdherrschaft. 
Held, die böseste Zunge der literarischen Opposition, mahnte beweglich: 
„Friedrich Wilhelm, ruf es wieder, ruf dein tapfres Heer zurück! Laß 
uns sein der Franken Brüder, so gebeut es das Geschick.“ Auch im Reiche 
rief Alles nach Frieden; allgemein war die Ermattung. Thugut andrer- 
seits drohte in leidenschaftlicher Erbitterung, er werde sich mit Frankreich 
vertragen, wenn man ihm Krakau vorenthalte; der übereilte Abzug der 
Oesterreicher aus den Niederlanden und manche bedenkliche Nachrichten, 
die über das Treiben des toscanischen Gesandten Carletti in Paris um- 
liefen, bestärkten den preußischen Hof in seinem Verdachte gegen die Hofburg. 
Kaum minder dringend war das Friedensbedürfniß in dem tief er- 
schöpften Frankreich; man wünschte sehnlich, mindestens mit Preußen in's 
Reine zu kommen. Doa die Schreckensherrschaft gestürzt, die gemäßigten 
Parteien in Paris zur Herrschaft gelangt waren, so schmeichelten sich die 
Berliner Staatsmänner mit der Erwartung, ein preußischer Sonderfriede 
werde den allgemeinen Frieden einleiten, den alten Besitzstand des Reiches 
wiederherstellen. Widerstrebend ließ sich der König endlich die Erlaubniß 
zur Eröffnung der Friedensverhandlungen abdringen; im Stillen wünschte 
er noch immer als getreuer Reichsfürst einen neuen Rheinkrieg zu führen. 
Die Baseler Unterhandlungen verliefen unglücklich, trotz Hardenberg's 
diplomatischer Gewandtheit, weil die Minister in Berlin nicht den Muth 
hatten den Gegnern mit der Wiederaufnahme der Feindseligkeiten zu 
drohen. Auch dem Gedanken der Secularisation, der von den Franzosen 
wieder aufgegriffen wurde und vielleicht noch einen leidlichen Ausweg er- 
öffnen konnte, wagten die preußischen Diplomaten nicht ernsthaft in's 
Gesicht zu sehen. Sie begnügten sich mit einer armseligen Halbheit und 
schlossen am 5. April 1795 den Frieden von Basel, kraft dessen Preußen 
einfach aus dem Coalitionskriege ausschied; gelang den Franzosen sich 
auf dem linken Ufer zu behaupten, so sollte der König für seinen über- 
rheinischen Besitz entschädigt werden — durch secularisirtes geistliches 
Land, wie beide Theile stillschweigend voraussetzten. 
Der Friedensschluß war, wie die Menschen und die Dinge in Preußen 
augenblicklich standen, das letzte verzweifelte Mittel um den Staat aus 
einer unhaltbaren Lage zu retten. Er war die nothwendige Folge viel- 
jähriger Fehler und Mißgeschicke, eines unwahren Bündnisses, das den 
Keim des Verrathes in sich trug, einer kraftlosen Politik, die sich zwischen 
Polen und dem Rheine unstet hin und her warf ohne jemals einen ent- 
scheidenden Schlag zu führen. Er war die Schuld nicht einzelner Männer, 
sondern des gesammten Volkes, das, einmal durch einen großen Mann 
aus seinem politischen Schlummer aufgerüttelt, sich wieder in ein waches 
Traumleben verlor und wieder lernte mit gelassenem Wohlgefallen an 
seiner politischen Zukunft zu verzweifeln. Er war trotz aller zwingenden 
Gründe, die ihn entschuldigten oder erklärten, der schwerste politische 
Fehler unserer neuen Geschichte, eine Untreue des preußischen Staates
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.