Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Ausgang Friedrich Wilhelm's II. 145 
starrung, welche während des folgenden Jahrzehntes Verwaltung und 
Heerwesen lähmte. Die Kräfte des deutschen Beamtenthums genügten 
kaum, um diesen halbbarbarischen Landen, die für die altpreußische Ver— 
waltung noch nicht reif waren, die Anfänge gesitteten Menschenlebens zu 
sichern. Wie durfte man vollends an Reformen denken? an die Ein— 
führung der Selbstverwaltung, die in zwei Fünfteln der Monarchie nur 
der Tyrannei des polnischen Junkerthums zu gute gekommen wäre? oder 
an die Bildung eines rein nationalen Heeres, das unter zehn Soldaten 
je vier Polen gezählt hätte? 
Während der Staat früherhin mit heilsamer Strenge alle seine In— 
stitutionen und namentlich die Steuerverfassung sofort in seinen neu— 
erworbenen Provinzen eingeführt hatte, waltete jetzt am Hofe eine nach— 
sichtige Milde, die nur allzugeneigt war jeden Herzenswunsch der neuen 
Landeskinder zu erhören, jede berechtigte und unberechtigte Eigenthümlichkeit 
zu schonen. Man gab den neuen Provinzen, statt sie in die Organisation 
der alten Behörden einfach einzufügen, eine provisorische Verwaltung; in 
Franken regierte Hardenberg, in Südpreußen Graf Hoym mit der Macht- 
vollkommenheit eines Vicekönigs. Die alten Abgaben blieben erhalten, 
selbst an dem verworrenen und verderbten polnischen Steuerwesen wurden 
nur einzelne schreiende Mißstände beseitigt, und so geschah das Unerhörte, 
daß die weiten polnischen Gebiete zu den Ausgaben des Gesammtstaates 
nur eine winzige Summe, kaum 200,000 Thaler, beisteuerten, während 
das reiche Franken sogar einen jährlichen Zuschuß beanspruchte. Es war, 
als ob der erschlaffte Staat sich's nicht mehr zutraute seine neuen Er- 
werbungen mit seinem Geiste zu erfüllen; der alte mannhafte Grundsatz 
der rücksichtslosen Anspannung aller Kräfte erschien der weichlichen Philan-- 
thropie des Zeitalters grausam. Zudem bot die Einziehung der Starosten- 
und Kirchengüter in Polen der Großmuth des Königs eine unwidersteh- 
liche Versuchung; er verschenkte einen großen Theil dieser Latifundien nach 
Gunst und Laune, statt sie zu zerschlagen und unter deutsche Einwanderer 
zu vertheilen. Der gierige Wettbewerb um die südpreußischen Krongüter 
schädigte die ohnehin gelockerte Zucht des Beamtenthums schwer; der pol- 
nische Bauer vergaß den Dank für die Wohlthaten der preußischen Ver- 
waltung, wenn er die vielen schimpflich erworbenen Vermögen der neuen 
Herren betrachtete. 
Von allen Unterlassungssünden dieser müden Jahre war keine so 
verderblich wie die Vernachlässigung des Heerwesens. Die Gutmüthigkeit 
des Königs, die falsche Sparsamkeit einer schlaffen Friedenspolitik und 
das stille Mißtrauen gegen die Treue der polnischen Soldaten bewirkten, 
daß die nothwendige Verstärkung der Armee unterblieb. Während die 
Bevölkerung sich fast verdoppelte, wurden die Truppen nur um etwa 
35,000 Mann vermehrt, die Ausgaben für das Heerwesen stiegen seit 
Friedrich's Tode von 11—12 auf etwa 14 Millionen Thaler. Indessen 
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. 1. 10
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.