Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Schlacht von Jena. 247 
weil Haugwitz erst den Erfolg seines Ultimatums abwarten wollte. Man 
verlor einige unschätzbare Tage in zwecklosem Verweilen nördlich des Thü— 
ringerwaldes. Da kam die Nachricht, daß der Feind durch das östliche 
Thüringen auf der Nürnberg-Leipziger Straße heraneile, die linke Flanke 
der Preußen bedrohend. Der Herzog von Braunschweig fürchtete für 
seine Rückzugslinie und befahl den Abmarsch nach der Elbe. Auf diesem 
Rückzuge wurde die Armee zugleich vom Süden und vom Osten her ange— 
griffen. Der Kaiser selbst rückte durch das Saalthal nordwärts. Die 
Vorhut der Preußen ward bei Saalfeld geworfen; der Tod des hoch- 
herzigen Prinzen Louis Ferdinand schlug als ein unheilvolles Vorzeichen 
die Zuversicht der Truppen völlig nieder, und mit Entsetzen hörten die 
Offiziere aus den zerstreuten Haufen den in der preußischen Armee noch 
unbekannten Ruf: wir sind Versprengte! 
Fürst Hohenlohe aber, von dem eitlen Schönredner Massenbach übel 
berathen, verlor jetzt in einem Tage den einst am Rheine ritterlich er- 
worbenen Soldatenruhm. Er ging mit seinem preußisch-sächsischen Corps 
auf die Hochebene des linken Saalufers über Jena zurück, und da ihm 
verboten war sich in ein ernstes Gefecht einzulassen, so versäumte er nicht 
nur die Flußübergänge sondern auch die das Thal und die Hochfläche 
überschauenden Höhen zu besetzen. Napoleon bemerkte den Fehler so- 
fort, bemächtigte sich alsbald der Höhenränder, führte selber Nachts, mit 
der Fackel in der Faust, das Geschütz die steilen Abhänge hinauf: und 
als der nebelgraue Morgen des 14. Octobers anbrach, hielt der Impe- 
rator schon den sicheren Sieg in Händen. Wie sollte dieser Bruchtheil 
der preußischen Armee die Position von Vierzehnheiligen behaupten gegen 
das französische Hauptheer, das jetzt mit erdrückender Uebermacht von den 
beherrschenden Höhen aus den Angriff begann? Der deutsche Soldat 
focht tapfer, des alten Ruhms würdig, die preußische Reiterei zeigte sich 
den Welschen wie immer überlegen; nur im zerstreuten Gefecht konnte 
das schwerfällige Fußvolk mit den flinken Tirailleurs Napoleon's sich nicht 
messen. Die Franzosen beflügelte das kriegerische Feuer junger siegge- 
wohnter Führer, die Alliirten lähmte die Bedachtsamkeit ihrer hilflosen alten 
Stabsoffiziere; voyez donc le pauvre papa saxon! rief der französische 
Soldat mit spöttischer Verwunderung einem gefangenen greisen Obersten 
zu. Noch konnte General Rüchel mit seinen frischen Truppen der ge- 
schlagenen Armee einen geordneten Rückzug sichern, aber er führte die 
Regimenter vereinzelt zu nutzlosem Kampfe vor. Also ward auch die 
Reserve mit in die Niederlage verwickelt, und als nun in der frühen 
Herbstnacht der Rückmarsch gegen Weimar angetreten wurde, da zerrissen 
die letzten sittlichen Bande, welche dies Heer noch zusammenhielten. Taub 
gegen die Mahnungen ungeliebter Führer dachte der Soldat nur an 
sich selber. In einem unförmlichen Klumpen wälzten sich die Trümmer 
der Bataillone und der Batterien, dazwischen eingekeilt der unendliche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.