Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Das preußisch-französische Bündniß. 391 
über; der Commandant der Artillerie der großen Armee erhielt geheimen 
Befehl, die Belagerungsparks für Spandau, Kolberg und Graudenz be— 
reit zu halten. Der König war verloren wenn er nicht unterschrieb. 
So kam der Bundesvertrag vom 24. Febr. 1812 zu Stande. Preußen 
stellte ein Hilfskorps von 20,000 Mann, die Hälfte seines Heeres ver— 
schwand als siebenundzwanzigste Division in den Massen der großen Armee; 
was übrig blieb genügte kaum die Festungen zu besetzen, da der König 
sich ausdrücklich verpflichten mußte, den Bestand seiner Truppen nicht zu 
vermehren. Das ganze Land, außer Oberschlesien und Breslau, stand 
den Heersäulen Napoleon's zum Durchmarsch offen und hatte für ihren 
Unterhalt zu sorgen. Und für alle diese neuen Opfer nur das Ver- 
sprechen, daß die Verpflegungskosten späterhin vergütet und der rückstän- 
dige Rest der Contribution darauf angerechnet werden sollte! Die besetzten 
Festungen blieben nach wie vor in Napoleon's Händen; selbst die Haupt- 
stadt mußte den Franzosen eingeräumt werden, da Napoleon einen Auf- 
stand des Berliner Pöbels fürchtete. Nur Potsdam blieb frei; dort hauste 
jetzt der König, von wenigen hundert Mann seiner Garde umgeben, doch 
ließ er sich nicht abhalten, zuweilen in Berlin mitten unter den Truppen 
Napoleon's zu erscheinen. In einem verzweifelten Briefe zeigte Friedrich 
Wilhelm dem russischen Freunde seinen Entschluß an: da Rußland jede 
thätige und schnelle Hilfe verweigere, so dürfe er nur noch an die Ret- 
tung seiner Monarchie denken; er bleibe jedoch im Herzen der Freund 
und Bundesgenosse Alexander's und hoffe, sie würden Beide den Krieg 
in diesem Sinne führen. Gleich darauf schloß sich auch Oesterreich den 
Franzosen an, freiwillig und unter weit günstigeren Bedingungen: ihm 
wurde die Wiedererwerbung der illyrischen Provinzen in Aussicht gestellt, 
falls Galizien mit dem wiederhergestellten Polen vereinigt werden sollte. 
Also war der gesammte Continent zum Kriege gegen das Czarenreich 
verbunden, und verheerend ergoß sich die große Armee über Preußens 
Gesilde — an 650,000 Mann, das gewaltigste Heer, das die Welt seit 
den Tagen des Terxes gesehen. Die beste Kraft der europäischen Jugend 
vom Ebro bis zur Elbe, von Tarent bis zur Nordsee stand in Waffen. 
Keine Rede mehr von den Verträgen. Wider die Abrede wurden auch 
Pillau und Spandau — die Citadelle Berlins, wie Napoleon sagte — 
von den Franzosen besetzt. Was man irgend noch im Jahre 1807 zu 
rauben vergessen hatte oder was von Kriegsvorräthen neu angeschafft war 
in diesen vier Jahren, fiel jetzt den durchziehenden Freunden in die Hände. 
Preußen verlor durch den Marsch der großen Armee noch mindestens 
146 Mill. Fr. über den schuldigen Rest der Contribution hinaus") — 
  
*) Nach der Rechnung des Finanzministeriums, die in Paris am 17. Mai 1814 
übergeben wurde. Der Ansatz ist aber unzweifelhaft viel zu niedrig. Dem zweiten 
Pariser Friedenscongresse überreichte Hardenberg im Septbr. 1815 eine andere Rech- 
nung, wornach Preußen 94 Mill. Fr. über den Rest der Contribution hinaus gezahlt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.