Restauration in den norddeutschen Kleinstaaten. 519
diesen Geldern die Weltmacht seiner Firma begründete, und der geizige Fürst
hatte nicht das Mindeste von seinen Schätzen aufgeopfert für die Befrei—
ung Deutschlands. Trotzdem nahmen ihn die Verbündeten als einen
wiedergefundenen Freund auf; die Gutmüthigkeit König Friedrich Wilhelm's
wollte dem treulosen Nachbarn das zweideutige Spiel von 1806 nicht
nachtragen, die Hofburg begünstigte grundsätzlich die dynastischen Inter-
essen, und selbst Stein zeigte sich hier überraschend nachgiebig gegen die
Wünsche des Particularismus.
Alsbald nach der Wiedereinsetzung begann in Hessen das unsinnige
Regiment „der Siebenschläfer“: die jüngsten sieben Jahre mit Allem was
„mein Verwalter Jerome“ geschaffen sollten spurlos verschwinden. Auch
über die welfischen Lande brach eine gehässige Restauration herein, die
alle Schöpfungen der Fremdherrschaft unbesehen hinwegfegte, während
Preußen in seinen wiedergewonnenen Provinzen mit verständiger Scho-
nung verfuhr. Den militärischen Anforderungen der Coalition kamen die
wiederhergestellten Kleinfürsten des Nordwestens mit der höchsten Saum-
seligkeit nach. Aus Oldenburg und Hannover rückten gar keine Truppen
in's Feld; die Göttinger Studenten, die sich als Freiwillige stellten, wurden
von der welfischen Adelsregierung barsch abgewiesen. Der hessische Land-
verderber begann zwar sogleich wieder seine altgewohnte Soldatenspielerei
und beglückte die Hessen durch den Kriegsorden vom eisernen Helm, da
ja die Preußen ihr eisernes Kreuz hatten; jedoch die Ausrüstung der Land-
wehr ging sehr langsam von statten, unter fortwährendem gehässigem
Zanke mit der Centralverwaltung, also daß Stein zornig rief: „geben Sie
mir Kanonen, mit Vernunftgründen ist bei dem nichts anzufangen!“ Der
hessische Landsturm ward erst im April 1814 einberufen, als Paris bereits
erobert war.
Warmen Eifer für die deutsche Sache zeigten unter allen Fürsten
des Nordwestens nur die kleinen mediatisirten Herren — weil sie hofften
sich durch ihren Kriegsmuth ihre Kronen zurückzugewinnen. Im Schlosse
zu Anhalt stickten die zarten Hände der Prinzessinnen bereits an der
Fahne, welche der Kriegsmacht der Salm-Salmischen Nation zum Kampf
und Sieg voranleuchten sollte; da drohte General Bülow, er werde alle
westphälischen Kleinfürsten verhaften wenn sie sich unterständen wieder
als regierende Herren aufzutreten. Glücklicher als diese Mediatisirten
waren die Hansestädte. Schon am 5. November versammelte sich eigen-
mächtig der alte Bremische Senat, dann wurde die Wiederherstellung der
alten Republik feierlich ausgerufen und der kluge Smidt in das Haupt-
quartier nach Frankfurt gesendet. Der gewandte Diplomat bewog sofort
die Hamburger und Lübecker ebenfalls Abgeordnete an die Monarchen zu
senden und verstand die österreichischen Staatsmänner so geschickt zu be-
handeln, daß sie ihr Mißtrauen gegen alles republikanische Wesen über-
wanden. Preußen hatte schon in den Friedensverhandlungen in Prag