Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Kaiserträume. 679 
Der Naturforscher Oken, ein warmherziger Patriot von handfestem, kurz 
angebundenem Radicalismus, erwies in der Jenenser Nemesis: mit der 
Kaiserkrone seien alle anderen Forderungen der Nation von selbst er- 
füllt, durch sie erlange Deutschland wieder den ersten Rang in Europa. 
Der geistvolle Philolog F. G. Welcker führte noch zwei Jahre später in 
den Kieler Blättern alle Gebrechen des Vaterlandes darauf zurück, „daß 
dem verfallenen Deutschland kein Kaiser werden wollte.“ So lebendig 
erhielt sich der Gedanke des Kaiserthums, doch wer vermochte ihn praktisch 
zu gestalten? Die harte Thatsache des deutschen Dualismus machte den 
Patrioten für die Zukunft geringe Sorgen: wenn die Lothringer, nach 
einem Vorschlage des Rheinischen Mercurs, mit den Hohenzollern eine 
Erbverbrüderung schlossen, so stellte sich ja die wirkliche Einheit über lang 
oder kurz von selber her. Bis dahin mußte man dem preußischen Staate 
allerdings eine gewisse Unabhängigkeit neben und unter der österreichischen 
Kaiserkrone zugestehen. Ein Aufsatz im Mercur wollte den Kaiser Franz 
an die Spitze eines zwiegetheilten Reichstags stellen, so daß Preußen das 
norddeutsch-protestantische Collegium, Oesterreich das rheinisch-katholische 
leitete. Der preußische Staat sollte die schaffende und treibende Kraft in 
diesem Doppelreiche bilden; denn seit der Staat Friedrich's seine alte 
Kraft wiedergewonnen hatte, gab man sich draußen im Reiche wieder, wie 
im achtzehnten Jahrhundert, der behaglichen Ansicht hin, daß Preußen 
von der gütigen Natur dazu bestimmt sei den anderen Deutschen die Last 
und Arbeit der großen Politik dienstfertig abzunehmen. Den Oesterreichern 
theilte Görres die angenehmere Aufgabe zu, „das innerlich wärmende 
und nährende Element“ im deutschen Reiche zu bilden, dies entspreche 
ihrem „Stammescharakter“. Aehnliche Ansichten vertrat der wohlmeinende 
Hildburghausener Geheime Rath Schmid in seinem Buche „Deutschlands 
Wiedergeburt“; er dachte sich die preußische Krone als den Reichsverweser 
im Norden und zugleich als einen warnenden Rath und Volkstribunen 
neben dem österreichischen Erbkaiser. 
Auch was Arndt auf Stein's Veranlassung „über die künftige stän- 
dische Verfassung“ schrieb, zeigt doch, daß der herrliche Mann über die 
wesentlichen staatsrechtlichen Begriffe noch gar nicht nachgedacht hatte. Er 
fordert einen Kaiser und einen aus den Landboten der Provinzen gebil- 
deten Reichstag, ohne der Rechte der Fürsten auch nur zu gedenken; er 
verlangt die alten Landstände zurück, allerdings nicht so unbedingt wie 
der Coblenzer Romantiker, der die Dreizahl des Lehr-, Wehr= und Nähr- 
standes feierte, sondern in etwas moderner Form, und diesen altständi- 
schen Körperschaften sollen die Minister verantwortlich sein. Die wenigen 
politischen Sätze der Schrift liegen vereinzelt wie die Muscheln am Strande 
im dicken Sande moralischer, historischer, ethnographischer Betrachtungen. 
Die gesammte Bildung der Zeit blieb noch durch und durch unpolitisch, 
die Methode politischen Denkens, die Kunst sachlicher Erörterung besaßen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.