Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

724 II. 2. Belle Alliance. 
In der Hofburg dagegen ward der italienische Kriegsschauplatz als so 
hochwichtig angesehen, daß selbst Radetzky erklärte: Oesterreich müsse die 
Schweiz zum Mittelpunkte seiner Operationen wählen, um mit der ita— 
lienischen Armee in Verbindung zu bleiben. Auf der Halbinsel begann 
es zu gähren. Die Mailänder fingen schon an, die übereilte Revolution 
des vergangenen Frühjahrs zu bereuen, murrten über die Herrschaft des 
bastone tedesco. Die phantastischen Manifeste Murat's, die von der 
Einheit Italiens redeten, machten doch einigen Eindruck; auch die natür- 
liche Theilnahme für den großen Landsmann, der soeben wieder die Wunder- 
kraft des antico senno Italiens offenbart hatte, erwachte von Neuem. 
Kaiser Franz hielt für nöthig, seinen Bruder Johann in das neue lom- 
bardo-venetianische Königreich zu senden, denselben der vor sechs Jahren die 
Italiener zuerst zur Freiheit aufgerufen hatte. Der Erzherzog ließ es an 
Biederkeit und guten Worten nicht fehlen, doch machte er auf die menschen- 
kundigen Südländer einen sehr ungünstigen Eindruck. Der Wiener Hof 
fühlte sich seines adriatischen Besitzes keineswegs sicher. Dazu die alte, 
auch von Knesebeck getheilte Vorliebe der k. k. Generale für gesuchte und 
weitläufige Bewegungen, endlich und vor Allem der dringende Wunsch 
die Gefahren des Krieges den Verbündeten zuzuschieben, damit Oesterreich 
bei dem schwierigen Friedensschlusse mit ungebrochener Kraft dastände. 
Aus Alledem ergab sich ein ungeheuerlicher Kriegsplan, der selbst 
die Künsteleien von 1814 noch überbot: in den Niederlanden 210,000 
Mann unter Blücher und Wellington, am Mittelrhein Barclay de Tolly 
mit 150,000 Russen, am Oberrhein und in der Schweiz 200,000 Oester- 
reicher, in Piemont endlich eine Armee von 60,000 Mann — eine Trup- 
penmasse, die bis zu Ende Juli noch durch einen Nachschub von 170,000 
Mann auf 800,000 Mann verstärkt wurde und dann dem Feinde um das 
Dreifache überlegen war. Als das nächste Ziel der Operationen dachte 
sich Schwarzenberg nicht Paris, sondern Lyon. Von Napoleon aber stand 
mit Sicherheit zu vermuthen, daß er sich auf den zunächst stehenden Feind, 
auf das niederländische oder das mittelrheinische Heer stürzen würde; die k. k. 
Truppen waren also vor der Faust des Gefürchteten sicher. Da nach dem 
österreichischen Plane die Russen sogleich in die erste Reihe der Kämpfer 
einrücken sollten, so verlangte Schwarzenberg die Vertagung des Ein- 
marschs bis zum 16., dann zum 27. Juni, endlich gar bis zum 1. Juli. 
Obgleich alle anderen Mächte es hochbedenklich fanden dem rastlosen Feinde 
ein volles Vierteljahr Frist zu schenken, so behält doch in einem Coalitions- 
kriege der Zaudernde immer Recht. Oesterreich behauptete hartnäckig, seine 
Rüstungen nicht eher beendigen zu können, und so mußte denn am 19. April 
der große Kriegsrath der Coalition zu Wien die Vorschläge der Hofburg 
im Wesentlichen annehmen, in die Verspätung der Operationen willigen. 
Die diplomatische Welt, und Hardenberg mit ihr, glaubte bestimmt, die 
Entscheidung würde im Centrum der verbündeten Heere fallen. Der Armee
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.