Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

432 II. 7. Die Burschenschaft. 
Vorschlägen Metternichs entgegen: er beschloß, da er gerade die rheinischen 
Provinzen besuchen wollte, den Weg über Weimar zu nehmen um dort, 
unterstützt von dem österreichischen Gesandten Grafen Zichy, den Groß— 
herzog zur Rede zu stellen und ihm zwei mahnende Briefe des Kaisers 
und des Königs zu übergeben. 
Inmitten der allgemeinen Aufregung blieb allein Karl August heiter 
und gleichmütig; er hatte selber einst lange im UÜbermut brausender 
Jugend geschwelgt und nahm die Prahlerei der Burschen nicht ernster als 
sie es verdiente. Die auf der Wartburg angekündigte Deutsche Burschen- 
zeitung ward verboten, einige andere Zeitungen verwarnt, und gegen 
Oken leitete man ein Strafverfahren ein, das mit Freisprechung endigte, 
da die Anklage törichterweise auf Hochverrat lautete; für Injurienklagen 
hätte jener Artikel der Isis allerdings überreichen Stoff geboten. Auch 
eine Untersuchung gegen Fries wurde als gegenstandslos wieder einge- 
stellt, und man begnügte sich, ihm wegen seiner taktlosen Reden einen 
Verweis zu erteilen. Im übrigen blieben die Jenenser unbehelligt. 
Der preußischen Regierung ließ Karl August durch seinen Geschäftsträger 
sagen (26. November): „Die gegenwärtige Aufregung ist allgemein, sie ist 
eine natürliche Folge der Ereignisse; Vertrauen und Mut können sie 
ersticken, Argwohn und gewaltsame Maßregeln würden Deutschland ver- 
wirren.““) Den Abgesandten der beiden Großmächte trat er mit seinem 
gewohnten fröhlichen Freimut entgegen und versprach, bei einem Bundes- 
preßgesetze mitzuhelfen. Auf den Wunsch des Großherzogs ging dann 
Zichy mit Edling selber nach Jena um dies Nest des Aufruhrs näher 
zu betrachten, und da sich dort nichts Auffälliges zeigte, so standen die 
beiden Großmächte vorläufig von weiteren Schritten ab. Aber der Arg- 
wohn blieb lebendig; in den schärfsten Worten sprach König Friedrich 
Wilhelm seine Rüge aus, da Maßmann im nächsten Sommer als Turn- 
lehrer nach Breslau berufen wurde. Auch die französische Regierung, 
längst schon beunruhigt durch die Umtriebe des Prinzen von Oranien 
und der Flüchtlinge in Belgien, machte dem Weimarischen Hof ernste 
Vorstellungen. Zar Alexander, der Vorkämpfer des christlichen Libera- 
lismus, weigerte sich zwar beim Deutschen Bunde Lärm zu schlagen, wie 
Metternich von ihm verlangt hatte; doch konnte auch er eine stille Angst 
nicht ganz bemeistern und mahnte den Großherzog in einem eigenhändigen 
Briefe zur Strenge gegen die Presse.) Immer stärker ward die Furcht 
vor einer nahenden Revolution, und da die fremden Mächte wohl fühlten, 
was sie alle an Deutschland gesündigt hatten, so betrachteten sie dies stille 
Land, das doch erst an wenigen Orten die Spuren unruhiger Bewegung 
zeigte, als den natürlichen Mittelpunkt der europäischen Umsturzpartei. 
*) Weisung Edlings an den Geschäftsträger Müller, 26. Nov. 1817. 
**) Altenstein an Hardenberg, 18. Aug., 15. Sept.; Bericht des bad. Gesandten 
General v. Stockhorn, Berlin, 7. Febr. 1818. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.