612 II. 10. Der Umschwung am preußischen Hofe.
Auch einer der tüchtigsten Kaufleute Deutschlands, E. W. Arnoldi in
Gotha, begrüßte das preußische Zollgesetz schon im Januar 1819 als den
ersten Keim eines Vereins aller deutschen Staaten. Nur herzhaft einge-
schlagen in die dargebotene Hand: — so sprach er sich im Allgemeinen
Anzeiger aus — Preußen stellt ja den Grundsatz der Gegenseitigkeit an
die Spitze seines Gesetzes und erklärt sich bereit zu Verträgen mit den
Nachbarn. Der treffliche Mann hatte einst in Hamburg noch zu den
Füßen des alten Büsch gesessen und sich dort eine freie Ansicht vom Welt-
handel gebildet, welche der binnenländischen Kleinlebigkeit der Mehrzahl
seiner Standesgenossen noch ganz fremd war. Ihn wurmte die kindliche
Unmündigkeit dieser Geschäftswelt, die so gar nichts tat um sich das Joch
einer widersinnigen Handelsgesetzgebung vom Nacken zu schütteln. Schon
seit Jahren trug er sich mit dem Gedanken eines Bundes der deutschen
Fabrikanten zur Vertretung ihrer gemeinsamen Interessen. Dann stiftete
er in seiner Vaterstadt unter dem Namen Innungshalle eine Handels-
kammer und eine rasch aufblühende Handelsschule. Endlich fand er ein
weites Gebiet fruchtbarer Tätigkeit in dem Versicherungswesen, das noch
ganz in der Botmäßigkeit des Auslandes stand. Fast an allen größeren
deutschen Plätzen unterhielt der mächtige Londoner Phönzx seine Agenturen
und beutete die Deutschen durch unbillige Prämien aus, da die kleinen
heimischen Versicherungsgesellschaften, die in einzelnen Städten des Nordens
bestanden, ihre Wirksamkeit auf die Vaterstadt beschränkten. Da wendete
sich Arnoldi (1819) an die Nation mit der Frage, wie lange sie noch ihr
Geld in die englische Sparbüchse legen wolle, und entwarf den Plan für
eine deutsche, das gesamte Vaterland umfassende, auf Gegenseitigkeit be-
ruhende Feuerversicherungsbank. Zwei Jahre darauf trat diese Anstalt
zu Gotha ins Leben, der erste Anfang der großartigen Entwickelung unseres
nationalen Versicherungswesens. Der allgemeine Haß gegen Englands
Handelsherrschaft kam dem kühnen Unternehmer zu statten. Uberall im
Binnenlande schalt man auf England und die Hansestädte, die den Süd-
deutschen nur als englische Kontore galten; der wiedererwachende Napo-
leonskultus und die französischen Sympathien der Liberalen des Südens
wurden durch solche erregte Stimmungen gefördert. Uber die Waffen
freilich, welche den deutschen Gewerbfleiß vor einer erdrückenden ausländischen
Mitbewerbung sichern konnten, hatten die wenigsten auch nur nachgedacht.
Nur so viel schien allen unzweifelhaft, daß sämtliche neueingeführte Zölle
sofort wieder aufgehoben und die im Art. 19 der Bundesakte verheißene
Verkehrsfreiheit durch den Bundestag angeordnet werden müsse.
Selbst jener hochherzige, geistvolle Agitator, der mit dem ganzen Un-
gestüm seiner Tatkraft gegen die Binnenmauten auftrat, auch Friedrich
List teilte den allgemeinen Irrtum. Wie Görres einst im Rheinischen
Merkur die Idee der politischen Macht und Einheit des Vaterlandes vertrat,
so verfocht List die Idee der handelspolitischen Einheit — eine ver-