Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Die öffentliche Meinung und das Zollwesen. 619 
handeln hatte, urteilte anders; er galt in der Diplomatie allgemein als 
ein bedeutender Kopf und als ein höchst unbequemer Unterhändler. Er 
zählte zu jenen stillen Gelehrtennaturen, die unter schmuckloser Hülle ein 
sehr reizbares Selbstgefühl hegen, den Widerspruch ungern, noch schwerer 
die Widerlegung ertragen. Weit entfernt von der lauten Prahlsucht 
Friedrich Lists war er doch mit nichten gesonnen sein Licht hinter den 
Scheffel zu stellen. Er gab wohl zu, kein einzelner Mann könne als Ur— 
heber des Zollvereins gelten. Doch er rühmte sich, seine Denkschrift habe 
den Gedanken eines allgemeinen Zollverbandes zum ersten Male entwickelt, 
sie habe, bis auf einen einzigen Irrtum, die Verfassung des späteren 
Zollvereins im voraus richtig gezeichnet. Er übersah, daß dieser einzige 
Irrtum gerade die Lebensfrage der deutschen Handelspolitik betraf; er 
übersah nicht minder, daß der beste Teil seiner Denkschrift lediglich als 
Wunsch aussprach, was Preußen durch die Tat schon vollzogen hatte. 
Ihm gebührt nur das große Verdienst, daß er, gleichzeitig mit den preußi— 
schen Staatsmännern und unabhängig von ihnen, für einige wichtige 
Fragen deutscher Handelspolitik die rechte Lösung erdachte; jedoch die ent— 
scheidende Frage: „Bundeszölle oder Anschluß an das preußische System?“ 
wurde in Berlin richtig, von Nebenius falsch beantwortet. Nebenius kam 
der Wahrheit näher als List. Darf man diesen mit Görres vergleichen, 
so läßt sich von jenem sagen, er habe von dem Zollvereine der Zukunft etwa 
so viel geahnt wie Paul Pfizer von dem heutigen Deutschen Reiche. 
Eine klare Vorstellung von dem Handelsbunde, der anderthalb Jahr— 
zehnte später ins Leben trat, hegte im Jahre 1819 noch niemand. „Die 
Idee hatte sich noch gar nicht entwickelt,“ pflegte Eichhorn späterhin zu 
sagen. Der Aufzug des großen Gewebes war bereits ausgespannt. Es 
bestand das preußische Zollsystem, es bestand der ausgesprochene Wille 
Preußens, dies System zu erweitern und den deutschen Nachbarn ohne 
Kleinsinn reichlichen Anteil an den gemeinsamen Zolleinkünften zu ge— 
währen. Noch fehlte der Einschlag. Es fehlte der gute Wille der Nach— 
barstaaten; es fehlte hüben wie drüben ein deutlicher Begriff von den losen 
und lockeren bündischen Formen, welche allein einen dauernden Handels- 
bund zwischen eifersüchtigen souveränen Staaten — dies noch niemals ge- 
wagte Unternehmen ermöglichen konnten. Jenen guten Willen hat nachher 
die Not gezeitigt. Diese Verfassungs-Formen des Zollvereins sind nicht 
von Nebenius, noch von irgend einem Denker im voraus ersonnen worden, 
da die Theorie solche Aufgaben niemals lösen kann; sie sind gefunden 
worden auf den Wegen praktischer Politik, durch Verhandlungen und ge- 
genseitige Zugeständnisse zwischen den deutschen Staaten. Der badische 
Denker schrieb als ein unverantwortlicher Privatmann, er durfte kühn 
sofort die Einheit des ganzen Vaterlandes ins Auge fassen. Er hat an 
diesem Ideal unverbrüchlich festgehalten, und weil er so hohen Flug nahm, 
verfiel er auf den unmöglichen Plan der Bundeszölle. Preußens Staats-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.