Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

506 III. 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland. 
Der greise Herr meinte alle Wünsche seines dankbaren Volkes zu erfüllen, 
als er mit gewohnter Arbeitsamkeit und Geschäftskenntniß die alte Ord— 
nung völlig unverändert herstellte, das verrostete Uhrwerk noch einmal 
aufzog. Nun ging der Pendel wieder gemächlich hin und her, so stätig, 
so eintönig, daß der preußische Gesandte immer nur über Eines berichten 
konnte: über „den hier fortdauernden Mangel an Ereignissen von größerem 
Interesse“.“) Unter allen Berichten der preußischen Diplomatie waren die 
Dresdener die leersten. 
Sofort nach der Heimkehr stellte der König die alte steife Hofetikette 
wieder her, die einst den Berlinern, als er dort in Kriegsgefangenschaft 
weilte, so viel Anlaß zu schnöden Witzen gegeben hatte. Wie er, durch 
und durch Gewohnheitsmensch, sein schönes musikalisches Talent noch immer 
auf dem alten Silbermann'schen Kielflügel übte, als wäre das Piano nicht 
schon längst erfunden gewesen, so wollte er auch seinen Hof streng auf 
dem Stande von 1780 erhalten und entschloß sich nur ungern, einige der 
vermessenen Neuerungen, deren der russische Gouverneur Fürst Repnin sich 
erdreistet, stillschweigend anzuerkennen. Der hatte die kostbare gelbblaue 
Schweizergarde aufgelöst, den Großen Garten der öffentlichen Benutzung 
übergeben, die Brühl'sche Terrasse durch eine Freitreppe mit dem Schloß— 
platze verbunden. Diese Frevel der Fremdherrschaft ließen sich nicht mehr 
rückgängig machen. Späterhin wurden sogar einige der Dresdener Kunst— 
sammlungen dem Publikum geöffnet; sie waren bisher als Hofgeheimniß 
behandelt und, den Eingebornen fast unbekannt, nur von einzelnen Künst— 
lern und von Fremden, gegen das herkömmliche altsächsische Douceur, 
besucht worden. Im Uebrigen blieb der Hof so unnahbar wie je. Tag 
für Tag standen bei Tafel zwei Kammerherren hinter dem Könige, hoben 
ihm erst den linken, dann den rechten Frackschoß in die Höhe und schoben 
ihm den Stuhl unter; Abend für Abend erschien er mit dem gesammten 
Hofstaate im Theater, wo Morlachi die italienische Oper leitete. An jedem 
Wintersonntag nach der Messe harrten die wohlerzogenen Knaben der 
höheren Stände in den Gängen des Schlosses, um den würdevollen Zug 
der heimkehrenden „Herrschaften“ zu bewundern: voran schritt eine Schaar 
von Läufern, Hoffourieren, Kammerherren und Adjutanten, dann der König 
in seiner altväterischen Tracht, bezopft und gepudert, die Hände in einen 
großen Muff vergraben, darauf die fast ebenso alten Prinzen Anton und 
Mcx, ebenfalls mit Muffs, den Chapeau-bas unter dem Arme — ein 
wundersames Schauspiel, dem nur ein Dresdener Gemüth mit ungetrübter 
Andacht beiwohnen konnte. Niemals erschien der König zu Fuß in den 
Straßen; das schöne sveben wiederhergestellte Denkmal seines Ahnherrn 
Moritz bekam er nie zu Gesicht, weil es in den Anlagen hundert Schritt 
von der Fahrstraße entfernt stand. Wollte er eine durchreisende Mena- 
  
*) Jordan's Bericht, 12. Juli 1819ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.