524 III. 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
verdienten alten General um seine Pension zu betrügen, dann ward sein
Dienstleben mit allerhand erlogenen Verdächtigungen bemängelt, und klagte
Einer, daß er nur Kartoffeln zu essen habe, so hieß es kurzab: ich esse
auch gern Kartoffeln. Der Präsenzstand der Armee wurde, da England
keine Subsidien mehr gab, bald auf 1500 Mann (80 Mann im Bataillon)
herabgesetzt; das Land aber mußte noch immer für 20,000 Mann Steuern
zahlen. Um noch etwas herauszuschlagen, ließ der Kurfürst die Fuhren
bei seinem Schloßbau durch die Pferde der Artillerie besorgen.) Selbst
die Stiftungen waren vor den diebischen Händen des alten Herrn nicht
sicher. Von dem Vermögen der aufgehobenen Universität Rinteln wurde
ein Theil für das Rintelner Gymnasium, ein anderer für die Marburger
Hochschule bestimmt und der ansehnliche Rest wieder der unersättlichen
Kammerkasse überwiesen. Am besten fuhr noch die Judenschaft; sie ver-
stand sich auf diesen fürstlichen Charakter, zahlte rechtzeitig eine gute Summe
baar und erhielt dafür einige der Rechte, welche ihr der Code Napoleon
gewährt hatte, von Neuem bestätigt.
So waren fast alle wohlthätigen Reformen der westphälischen Herr-
schaft beseitigt, nur ihre Härten bestanden fort und gesellten sich zu den
wiederauflebenden Mißbräuchen der guten alten Zeit. Die Willkür war
so empörend, daß selbst Goethe, der sonst so ungern den Klagen der
liberalen Welt glaubte, die bitteren Verse schrieb:
Der alte reiche Fürst
Blieb doch vom Zeitgeist weit,
Sehr weit!
Wer sich aufs Geld versteht,
Versteht sich auf die Zeit,
Sehr auf die Zeit!
Dazu am Hofe ewige Händel zwischen dem Kurfürsten, seinem Sohne
und seiner Hauptmaitresse, gräuliche Wuchergeschäfte des Günstlings
Buderus v. Carlshausen, und beständige Ungezogenheiten gegen das diplo-
matische Corps, das sich erst durch Drohungen eine anständige Behand-
lung erzwingen mußte. Wie gern hätte der preußische Gesandte, der gute
alte Hänlein diesen Hof geschont, der seinem königlichen Hause so nahe
stand; als ehrlicher Mann konnte er doch nur von Sultanslaunen und
Unsauberkeiten berichten. Der Landesherr selbst war in seiner chnischen
Menschenverachtung so eingerostet, daß er den Jammer ringsum gar
nicht bemerkte. Bei einem patriotischen Feste lasen die Casseler über
dem Portale seines Schlosses die Flammeninschrift: Der Vater seinen
Kindern! —
Beim Eintritt in die große Allianz hatte der Kurfürst den Groß-
mächten versprechen müssen, seinen alten Landtag wiederherzustellen, der
in den letzten Jahrzehnten allerdings nur noch ein Geldtag gewesen und
Hänlein's Berichte, 25. Mai, 1. Juni 1818.