Münster. Rehberg. 545
Herzens hielt er die Anschauungen der Restaurationspolitik immer fest,
und nach diesen Grundsätzen führte er auch die Regierung von Hannover.
Er wies den angebotenen Fürstentitel zurück und bezog nur einen nach
althannoverschen Begriffen sehr bescheidenen Gehalt; um so eifersüchtiger
wachte er darüber, daß in diesem Staate, den er mit Recht als das Werk
seiner kunstfertigen Hände betrachtete, kein anderer Wille als der seine
gelten dürfe. Leider kannte er seine Heimath kaum; er hatte nur drei
Jugendjahre in der Verwaltung, sein ganzes Mannesleben als Diplomat
im Auslande zugebracht und kam auch jetzt nur zu kurzen Besuchen nach
seinem schönen Dotationsgute, dem Kloster Derneburg hinüber.
So fiel denn die Arbeit der Wiederherstellung des Staates unter
Münster's Oberleitung zunächst dem Cabinetsrath A. W. Rehberg zu,
der Zierde des althannoverschen bürgerlichen Beamtenthums. Rehberg
vereinigte mit gründlicher Geschäftskenntniß eine reiche, philosophisch durch-
gebildete Gelehrsamkeit und hatte sich durch zahlreiche politische Schriften
großen Ruf, aber wenig Leser erworben; die kühle Verständigkeit seines
wohlgefeilten, sentenzenreichen Stiles fesselte nur den Kenner. Er verab-
scheute die Revolution sowie alle abstrakten politischen Theorien; feurige
Naturen wie Fichte und Arndt tadelte er von oben herunter, mit der
Selbstgefälligkeit des praktischen Geschäftsmannes, da ihre Leidenschaft
Ombrage erregte. Sein politisches Ideal, den altständischen Staat, leitete
er ab aus „dem republikanischen deutschen Geiste“, der keinen ärgeren
Feind habe als die Monarchie Friedrich's des Großen; darum sei Preußen
überall in Deutschland verabscheut, Oesterreich aber, das seine Kronländer
in der alten Weise ruhig gewähren lasse, allgemein beliebt. Und wie viel
gesünder als das zusammengewürfelte preußische Beamtenthum erscheine
die durch Verwandtschaft und Nachbarschaft verbundene Dienst-Aristokratie
der ständischen Länder! Den Beweis für die Verwerflichkeit der preußi-
schen Institutionen fand er einfach in der Katastrophe von. 1806, und
niemals verfiel der geschichtskundige Mann auf die naheliegende Frage:
warum wohl der hannoversche Musterstaat ebenfalls, und weit unrühm-
licher als Preußen, den französischen Waffen erlegen war? Nachdem er
sich während der Fremdherrschaft in ein stilles Nebenamt zurückgezogen,
ging er jetzt mit freudigem Eifer an die Wiederaufrichtung der alten
Ordnung, soweit sie sich mit den verwandelten Verhältnissen nur noch
irgend vertrug. Er blickte mit Stolz auf seine kernhaften niedersächsischen
Bauern und zeigte für die Lebensbedingungen communaler Selbstverwal-
tung ein feines Verständniß, das ihm Niebuhr's Beifall gewann. Auch
verwarf er nicht unbedingt die demokratischen Forderungen der neuen Ge-
sellschaft; doch alle Neuerungen sollten sich nur Schritt für Schritt, aus
dem Bestehenden heraus entwickeln. Die Zeit, da es in Deutschland einen
allgemeinen Stand von Staatsbürgern geben würde, schien ihm noch in
unabsehbarer Ferne zu liegen.
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. III. 35