Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

728 III. 10. Preußen und die orientalische Frage. 
gewaltigen Zornreden wider die Revolution vergaß er doch nicht, daß die 
Empörung gegen den türkischen Erbfeind dem heiligen Rußland Vortheil 
bringen konnte; und wenn er vor allem Volke in Berlin seinem Schwieger— 
vater mit ritterlicher Demuth die Hand küßte, so heuchelte er nicht schlecht— 
hin — denn der welterfahrene alte König war vielleicht der einzige Mensch, 
der dem Czaren ein Gefühl von Ehrfurcht einflößte —, aber er wußte 
auch sehr genau, wie solche Schauspiele kindlicher Zärtlichkeit auf deutsche 
Gemüther wirken mußten. 
Durch die Bändigung des Petersburger Aufstandes hatte er sich 
überall in der Welt den Ruf unbeugsamer Willenskraft erworben. Der 
ungeheure Haß, der ihn späterhin, nach der polnischen Revolution, traf, 
lastete jetzt noch nicht auf ihm; selbst die Liberalen erkannten die Thor- 
heit der Dekabristenbewegung und verdachten dem Czaren seine Gegenwehr 
nicht. Aber Jedermann fühlte, daß die unrussische Politik der letzten 
Jahre Alexander's nunmehr endigen mußte. Das Volk murrte über die 
Bevorzugung der Deutschen und der Polen. Der neue Czar that nur 
das Nothwendige, als er die moskowitische Sitte wieder begünstigte, und 
nicht minder nothwendig war sein entschlossenes Auftreten gegen den tür- 
kischen Nachbarn. Er durfte bei den Kämpfen der griechischen Glaubens- 
genossen nicht thatlos bleiben, schon weil sein von Parteien unterwühltes 
Heer der Beschäftigung bedurfte. 
Niemand durchschaute die veränderte Lage früher als Canning. Der 
englische Staatsmann stand jetzt auf der Höhe seines Ruhmes. Die 
Liberalen aller Länder jubelten auf bei seinem Trinkspruche: Freiheit, 
politische und religiöse, in der ganzen Welt! — und bald kam die Zeit, 
da er in drohender Rede an den Schlauch des Aeolus erinnerte, an die 
Mächte der Revolution, welche das freie England nach Belieben ent- 
fesseln könne. Gehoben durch die Gunst der Nation meinte er sich stark 
genug, die alten Ueberlieferungen der orientalischen Politik seines Landes 
über Bord zu werfen und eine Verständigung mit Rußland zu wagen. 
Wenn es gelang, dem jungen Czaren durch einen freundschaftlichen Ver- 
trag die Hände zu binden, dann würde das gräßliche Gemetzel der Aegypter 
im Peloponnes beendigt und den Griechen eine bedingte Unabhängigkeit 
errungen, aber auch der Bestand des unantastbaren Osmanenreichs ge- 
sichert und die Erweiterung der russischen Macht im Orient verhindert. 
Darum nahm Canning die geheimen Verhandlungen mit dem russischen 
Gesandten, dem Fürsten Lieven, welche schon unter Czar Alexander be- 
gonnen hatten, wieder auf und sendete dann den Herzog von Wellington 
nach Petersburg, der als strenger Tory dem Selbstherrscher willkommen 
sein mußte. Am 4. April 1826 unterzeichnete Wellington mit Nesselrode 
ein geheimes Protokoll, wodurch sich die beiden Mächte verpflichteten, in 
Griechenland, nach dem Vorbilde Serbiens und der Donaufürstenthümer, 
einen halbsouveränen Schutz-Staat des Sultans zu errichten. Canning
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.