Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

108 IV. 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland. 
Er hatte den jungen Herzog zu der Reise nach Braunschweig bewogen 
und sich dann zurückgehalten, um dem Deutschen Bunde und dem wel— 
fischen Hause nicht vorzugreifen. Aber die von Preußen früher beabsich— 
tigte Absendung eines Bundeskommissars war durch die Ereignisse längst 
überholt. Herzog Wilhelms eigenmächtige Statthalterschaft wurde von 
den Revolutionären allerorten als ein Regiment der Volkssouveränität 
gepriesen, die unsicheren Zustände des Landes bedrohten die ganze Nach— 
barschaft. Es ward hohe Zeit, daß der Bund die Regentschaft anerkannte 
und ihr also einen festen Rechtsboden verschaffte. Der König ließ daher 
die preußische Ansicht in einer ausführlichen Denkschrift des Auswärtigen 
Amtes zusammenfassen (29. Okt.): Die Unruhen in Braunschweig seien 
nicht schlechthin anarchisch, sondern lediglich gegen den Herzog gerichtet 
gewesen, der Haß gegen ihn aber so glühend, daß die Deutschen bei seiner 
Rückkehr vielleicht selbst „das schauderhafte Beispiel“ des Fürstenmordes 
erleben könnten. Verstehe er sich nicht zu einem Verzichte, so bleibe, da 
die Reichsgerichte nicht mehr bestünden, nur noch das eine Mittel übrig, 
daß die Agnaten des welfischen Hauses mit Genehmigung des Bundes— 
tags einen endgültigen Rechtszustand herstellten. Noch deutlicher schrieb 
Bernstorff einige Wochen darauf nach London: scheitern die Verhandlungen 
mit Herzog Karl, dann dürfen sie nicht von neuem aufgenommen werden, 
sondern die Agnaten müssen den Vertriebenen für regierungsunfähig 
erklären und diesen Beschluß durch den Bundestag gutheißen lassen.) 
Die Denkschrift wurde nach London, Hannover und Frankfurt, erst später 
nach Wien gesendet. Eichhorn selbst hatte sie sorgfältig umgearbeitet und 
alles klug darauf berechnet, die hannöversche Regierung vorwärts zu 
drängen, ohne doch den immer wachen Argwohn des Grafen Münster 
gegen Preußens hegemonische Gelüste aufzureizen. Der Streich gelang. 
Münster eignete sich die preußischen Ansichten vollständig an und wieder— 
holte sie in einer Denkschrift für den hannöverschen Bundesgesandten, 
welche das gemeinsame Vorgehen der beiden Kronen in Frankfurt vor- 
bereiten sollte. *) Herzog Wilhelm aber sprach, sichtlich erleichtert, dem 
Berliner Hofe seinen Dank aus; er erbat und erhielt die Erlaubnis, sich 
auf die preußische Denkschrift zu berufen, falls er in die Lage käme, sein 
Verbleiben in Braunschweig vor den deutschen Fürsten zu rechtfertigen.) 
Zunächst mußte der Bundestag die so schmählich verschleppte Be- 
schwerde der Landstände gegen Herzog Karl endlich erledigen. Bis zum 
letzten Augenblicke versuchte Graf Münch unter allerhand Vorwänden diese 
Entscheidung zu hintertreiben; grenzenlos war die Nachsicht des Hauses 
  
*) Denkschrift des Auswärtigen Amtes, die gegenwärtige Lage des Herzogtums 
Braunschweig betr., 29. Okt. Bernstorff, Weisung an Bülow, 17. Nov. 1830. 
**) Bülows Bericht, 20. Nov. Münster an Herzog Wilhelm, 16. Nov. 1830. 
***) Herzog Wilhelm an Wittgenstein, 16. November. Bernstorff an Wittgenstein, 
21. Nov. 1830.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.