Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Die polnischen Flüchtlinge in Preußen. 209 
auf die schwache preußische Wachtmannschaft ein, und der kommandierende 
Offizier ließ nach wiederholten Mahnungen endlich in den meuternden 
Haufen schießen. Augenblicklich fielen die Tapferen allesamt platt auf 
die Erde, und ein gutmütiges Bäuerlein rief schon klagend: „ach Gott, 
die armen Leute sind alle tot;“ aber alsbald erhob sich die Mehrzahl 
wieder, um das Weite zu suchen. Neun lagen tot, etwa zwölf verwundet 
auf dem Platze; die Flüchtlinge wurden von den erbitterten Bauern 
wieder eingefangen und ließen sich nunmehr geduldig abführen. So 
endeten die letzten Zehn vom vierten Regiment. Endlich im Frühjahr 
war das Land von den ungebetenen Gästen befreit. Bis zuletzt hielt der 
König streng darauf, daß keiner ausgeliefert wurde, dem die Begnadigung 
nicht sicher war, „da es nicht in der Absicht liegen kann, diese Schutz 
suchend ins preußische Gebiet hinübergekommenen Mannschaften einem un— 
gewissen Schicksal entgegenzusenden.“ Vergeblich verlangte Zar Nikolaus 
mehrmals, daß man ihm mindestens die Hauptschuldigen übergeben möge. 
Etwa 700 Mann, die von der Amnestie ausgeschlossen waren oder jede 
Gnade verschmähten, wurden schließlich zu Schiff nach Amerika gebracht und 
meuterten auf der See abermals, so daß man sie in Havre absetzen mußte. 
Ebenso schonend verfuhr Preußen gegen seine eigenen polnischen Unter— 
tanen. Die Stimmung unter den Slachtizen und Kaplänen in Posen 
war eine Zeitlang sehr schwierig, die erhitzten Köpfe sahen den weißen 
Adler auf dem Rathausturme, den die Zeit längst geschwärzt hatte, 
schon wieder weiß werden. Der König tat nur das Notwendige, als 
er die Teilnahme am Aufstande für Landesverrat erklärte. Nach dem 
Kriege aber verkündete er eine Amnestie für alle, die in bestimmter 
Frist heimkehrten. Trotzdem mußten die Gerichte noch gegen mehr als 
1600 Personen einschreiten. Ihrer 1400 wurden verurteilt, 1200 davon 
gänzlich begnadigt. 180 Verurteilten erließ man die Geldstrafen ganz, 
die Freiheitsstrafen zur Hälfte. Nur 22 reiche Grundherren, deren Ver- 
mögen von Rechts wegen gänzlich eingezogen werden sollte, mußten ein 
Fünftel davon als Geldstrafe zahlen, und der König ließ die Summen 
den Unterrichtsanstalten zuweisen. 
Was war der Lohn für diese beispiellose, offenbar unvorsichtige 
Milde? Ein unermeßliches Wutgeschrei in der gesamten liberalen Presse 
Europas. Das Pariser polnische Nationalkomitee klagte den König vor 
aller Welt an wegen des schauderhaften Meuchelmords von Fischau: 
„Niemals werden wir es vergessen, daß diese Frevel auf einem Boden 
stattfanden, der einst polnisch war, daß die Ahnen derer, die unsere Mit- 
bürger meuchelmorden, einst Polen zinsbar gewesen!“ Und um diesen 
Anspruch auf Preußens Zinsbarkeit näher zu erläutern, zeichnete der Vor- 
sitzende des Komitees, Lelewel (auch er war ein Deutscher, des Namens 
Löllhöfel) eine Karte des wiederhergestellten Polenreichs, welche nicht nur 
das Ordensland, sondern auch große Stücke von Brandenburg und 
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. IV. 14
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.