Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Der Züriputsch. 491 
Seine wissenschaftliche überlegenheit war so groß und die Bewun— 
derung der akademischen Weltkinder für den unerschrockenen Kämpfer so 
lebendig, daß ihm auf die Dauer ein philosophischer Lehrstuhl kaum ent— 
gehen konnte. Der schwäbische Starrkopf verlangte aber nach einer theo— 
logischen Professur, obgleich er schon fast alle Grundlehren des Christen— 
tums in Frage gestellt hatte; es war genau dasselbe, wie wenn Martin 
Luther gefordert hätte, mitsamt seiner Frau Katharina General des 
Augustinerordens zu werden. Und wirklich fanden sich einige akademische 
Heißsporne bereit, dies sonderbare Begehren zu unterstützen. In Zürich 
hatte die neue radikale Regierung kürzlich eine Universität gegründet, die 
alsbald mehrere tüchtige Gelehrte aus der dichten Schar der deutschen 
Demagogen und Unzufriedenen an sich zog. Lorenz Oken, der sich in 
München nach seiner Gewohnheit wieder mit den Behörden überworfen 
hatte, wurde ihr erster Rektor und schrieb dort sein bestes Werk, die Na- 
turgeschichte. Warum sollte dies neue Limmat-Athen, das mit unend- 
licher Verachtung auf die deutschen Fürstenknechte herabschaute, nicht auch 
dem bestgehaßten Manne der deutschen Theologenzunft den Lehrstuhl der 
Dogmatik anvertrauen? Einige der Züricher Radikalen hofften schon, auf 
die vollendete politische Umwälzung werde eine neue kirchliche Reformation 
folgen. Nach heftigem Widerspruch wurde die Berufung bei den Kanto- 
nalbehörden durchgesetzt und Strauß erklärte sich sofort bereit, ihr zu folgen 
(1839). Doch unmöglich konnte die Heimat Zwinglis einen solchen Ab- 
fall von allen ihren alten Überlieferungen gelassen hinnehmen. In der 
behaglichen Anarchie dieses demokratischen Staatswesens meinte sich jeder 
Geißbub berechtigt, über die Befähigung theologischer Professoren sein sach- 
verständiges Gutachten abzugeben. Einige rechtgläubige Eiferer erhoben 
den Schreckensruf „die Religion ist in Gefahr“, Hurter und die Ultra- 
montanen der Nachbarkantone stimmten kräftig ein, das gesamte Bauern- 
volk am See wurde aufsässig, und die gemäßigte Partei in der Stadt, 
an deren Spitze der junge liberale Freimaurer J. C. Bluntschli stand, 
schloß sich der Volksbewegung an. Die Regierung erschrak, sie nahm ihren 
Beschluß zurück und fand sich mit dem Berufenen ab durch eine Jahres- 
pension von 1000 Franken, welche Strauß, auf sein Recht trotzend, un- 
bedenklich annahm, aber zu wohltätigen Zwecken verwendete. Den spar- 
samen Seebauern dagegen erschienen diese einem Ausländer gewährten 
tausend Franken als eine frevelhafte Verschwendung, da ihr Kanton nie- 
mals Pensionen zahlte; sie lärmten wider „die Straußen“ und ruhten 
nicht, bis sie durch offenen Aufruhr, durch den „Züriputsch“ die radikale 
Regierung gestürzt hatten. 
Diese tragikomische Revolution brachte den Namen des schwäbischen 
Theologen gänzlich in Verruf; keine der deutschen philosophischen Fakul- 
täten wagte mehr, dem Bescholtenen einen angemessenen Wirkungskreis 
für sein glänzendes Lehrtalent anzubieten. Aber auch er selbst wurde durch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.