Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

492 IV. 7. Das Junge Deutschland. 
so trübe Erfahrungen verbittert und in einen bodenlosen Radikalismus 
hineingetrieben. Sein zweites großes Werk, die Christliche Glaubens- 
lehre (1840), in der Form noch gewandter als das erste, enthielt schon 
eine offene Kriegserklärung gegen das Christentum und bewies lediglich, 
daß dieser Mann wohl ein scharfsinniger Kritiker, aber weder ein Philo- 
soph noch ein Historiker war. In einer Zeit, da die Macht der römischen 
Kirche sich wieder streitbar erhob, stellte er die doktrinäre Behauptung auf, 
der Gegensatz von Protestantismus und Katholizismus bedeute nichts mehr 
neben dem Kampfe der rechtgläubigen und der spekulativen Theologie. 
Ganz so beschränkt in seinem Parteihasse wie Rotteck oder Hengstenberg, 
wollte er also auf der weiten Welt nur noch die zwei Völker der Ungläu- 
bigen und der Gläubigen, der Freien und der Knrechtischgesinnten er- 
kennen. Er dachte, wie er sich bezeichnend ausdrückte, für das Hand- 
lungshaus der Christenheit die Bilanz zu ziehen und gelangte zu dem ein- 
fachen Ergebnis, daß diese alte Firma längst bankrott sei. Wie Hegel 
selbst betrachtete er die Dogmen als abstrakte Begriffe und bemerkte nicht, 
was doch schon Schleiermacher nachgewiesen hatte, daß diese Ansicht alle 
evangelische Freiheit aufhebt, weil sie den Wissenden, den Gelehrten eine 
päpstliche Gewalt über die Unwissenden, die in der Regel die Frömmsten sind, 
einräumt. So ward denn Schritt für Schritt jedes Dogma als der Ge- 
danke einer überwundenen Weltanschauung „aufgelöst“. Die Offenbarung 
war ihm nur noch eine Rinde, welche sich am Baume der Menschheit 
dereinst angesetzt hätte, aber jetzt verholzt sei und abbröckele. Von der 
Kraft der Ergebung und Erhebung wußte er nichts; darum hielt er das 
Gebet für eine Selbsttäuschung und gestattete nur eine „Kontemplation, 
die sich in die kühlende Tiefe des einen Grundes aller Dinge versenke.“ 
Nach Auflösung aller Glaubenssätze blieb also für die moderne Kirche 
gar keine selbständige Aufgabe mehr; sie sollte vom Staate verschlungen 
werden, sobald man sich nur erst entschließe, den katholischen Standpunkt 
ganz zu verlassen. Diese letzte Folgerung aus den Vordersätzen seiner 
Religionsphilosophie hatte Hegel selbst als ein Kenner des Staatslebens 
niemals ziehen wollen; sein schwäbischer Schüler zog sie unbedenklich, weil 
er in seinem Stubenleben der Welt entfremdet war und nicht einsah, 
daß die zwingende Gewalt des Staates, wenn sie sich je des Gemüts- 
lebens bemächtigt, notwendig tyrannisch wird. In der Theologie sah er 
mithin nur die „Wissenschaft des unwissenden, idiotischen Bewußtseins“; 
wer sie recht kannte, mußte sie als leeres Geschwätz aufgeben — ein er- 
staunliches Geständnis im Munde eines Gelehrten, der sich soeben selbst 
um eine Professur des idiotischen Bewußtseins bemüht hatte. „Religiöse 
Idioten und theologische Autodidakten“ — so rief er aus — „das sind die 
Geistlichen der Zukunft;“ bis dahin werden freilich noch viele „arme 
Knabenseelen durch den Speck der Stiftungen in die theologische Mause- 
falle gelockt“ werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.