Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Nürnberg-Fürther Eisenbahn. 583 
an dem Bergrat Joseph von Baader, dem Bruder des Philosophen, einen 
geistreichen Sachverständigen, der gern in kühnen Plänen schwelgte und 
sich selbst den Veteran des deutschen Eisenbahnwesens nannte. Er ließ 
sich auch nicht beirren, als sein Ober-Medizinal-Kollegium ihm beweglich 
vorstellte, der Dampfbetrieb werde bei den Reisenden wie bei den Zu— 
schauenden unfehlbar schwere Gehirnerkrankungen erzeugen, und damit 
mindestens die Zuschauer Schutz fänden, müsse der Bahnkörper mit einem 
hohen Bretterzaune umgeben werden. Ludwig sendete seinen Architekten 
Klenze nach England, Belgien und Frankreich, um sich über das Eisenbahn— 
wesen zu unterrichten, und hörte es gern, wenn ihm Feldmarschall Wrede 
von einem bayrischen Kriegsbahnnetze sprach, das in der Festung Ingolstadt 
seinen Mittelpunkt finden sollte.“) Am stärksten lockte ihn der Gedanke 
einer großen Bahn von Lindau nach Hos, die sich über Leipzig und Magde- 
burg bis Hamburg fortsetzen, den Zollverein zusammenhalten, Deutsch- 
lands Hauptverkehr in der Richtung vom Norden nach dem Süden, von 
der Elbe zum Bodensee ablenken sollte; so sollte sein Bayern die Vor- 
hand im nationalen Handel erlangen. Er ließ deshalb schon in Berlin 
anfragen, empfing aber zur Antwort nur warmen Dank und die Ver- 
sicherung, daß man den bayrischen Vorschlag reiflich erwägen werde.**) Von 
einer Eisenbahn zwischen Ulm und Augsburg wollte er freilich nichts hören; 
sie konnte den schwäbischen Nachbarn bedenkliche Vorteile bringen. Auch 
einen Schienenweg zwischen Würzburg und Frankfurt fand er bedenklich: 
das würde den Verkehr mit den gefährlichen Franzosen zu sehr erleichtern. 
Nun gar der Plan einer Bahn zwischen dem Elsaß und der Pfalz, den 
ihm der französischeGesandte unablässig anempfahl, erweckte sein patriotisches 
Mißtrauen; so nahe an die Mainzer Bundesfestung wollte er die Straß- 
burger Garnison nicht heran lassen. *“) Wichtiger als alle Eisenbahnen 
erschien ihm doch der so lange geplante Ludwigskanal. Der große Ge- 
danke, das Werk Karls des Großen zu vollenden, die Nordsee mit dem 
Schwarzen Meere zu verbinden, übte auf sein romantisches Gemüt einen 
unwiderstehlichen Zauber; und als nun Rothschild dienstbeflissen 8 Mill. fl. 
Kanalaktien an der Börse unterbrachte, auch der Landtag sich dem könig- 
lichen Lieblingsplane willfährig zeigte, da wurden die Eisenbahnpläne über 
der Fossa Carolina bald fast vergessen.],) 
Gleichwohl erlebte er die Genugtuung, daß in seinem Bayern die 
erste deutsche Dampfbahn eröffnet wurde, die Bahn von Nürnberg nach 
Fürth, eine Strecke von einer Meile, die man mit Dampf in 15, mit 
Pferden in 25 Minuten durchlaufen konnte. Sie war das Werk des 
wackeren Nürnberger Bürgertums. Joh. Scharrer brachte das Unter- 
*) Dönhoffs Berichte, 7. Dez. 1835, 25. Juni 1836. 
3) Ancillon, Weisung an Dönhoff, 13. Febr.; Dönhoffs Berichte, 27. Jan., 3.Okt.1836. 
37*) Dönhoffs Bericht, 29. Mai 1837. 
) Dönhoffs Berichte, 23. Nov. 1835, 22. Aug. 1836. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.