Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

602 IV. 8. Stille Jahre. 
ihr seid der Kern des Volkes. Schüttelt sie ab, die Fesseln, die arbeits- 
scheue Müßiggänger euch schmiedeten. Der eine kommt ebensowenig mit 
Stiefeln und Sporen zur Welt, wie die anderen mit Sattel und Zaum. 
Nur Vorurteil und Willkür schaffen Herren und Knechte. Der Fürst 
führt nicht weniger seinen Steiß bei sich als die anderen.“ Ein massen- 
haft verbreitetes Gedicht „Hundert deutsche Handwerker“, mit dem Bilde 
eines Gehenkten auf dem Umschlage, führte der Reihe nach die Hand- 
werker vor, wie sie bereit standen, jeder mit seinem Werkzeuge, die Für- 
sten einzusperren, zu hängen, zu köpfen: 
Ich bin der Hufschmied Kilian, 
Werd' einen Käfig schmieden, 
Drein man die Fürsten setzen kann, 
Wenn sie vom Thron geschieden. 
Das sei die Volksmenagerie 
Der aufgelösten Monarchie. 
Wehmütiger erklang der Galgenhumor in dem „Liede der Verfolgten“ 
des gutmütigen, verbummelten Dichterleins Sauerwein: 
Wenn die Fürsten fragen: 
Was macht Absalon? 
Lasset ihnen sagen: 
Ei, der hänget schon — 
Doch an keinem Baume 
Und an keinem Strick, 
Sondern an dem Traume 
Einer Republik 
Nichts blieb ihm auf Erden 
Als Verzweiflungsstreich' 
Und Soldat zu werden 
Für ein freies Reich. 
Gebt nur eure großen 
Purpurmäntel her. 
Das gibt gute Hosen 
Für das Freiheitsheer. 
Eine Flugschrift „Geisterstimme der Gemordeten an Fränzchen, Fritz- 
chen, Nickel und deren Verbündete“ rechnete den Deutschen die 300 oder 
600 Mill. fl. ihrer Staatsausgaben vor — Genaueres wußte der gesin- 
nungstüchtige Statistiker nicht anzugeben: „Der Engländer zahlt seine 
Weltherrschaft, seine Freiheit, der Franzose seinen Ruhm, seine Gleichheit, 
der Deutsche seine Knechtschaft und seine Schande. Das ist der Unter- 
schied.“ Durch seine geckenhafte Prahlerei tat sich unter den Verschwörern 
der Nordfriese Harro Harring hervor; er nannte sich „Rebell aus Über- 
zeugung“, verachtete Goethe als den „besternten Hofkoloß der Poesie“ und 
bezeichnete in der Vorrede einer seiner zahlreichen Gedichtsammlungen seine 
eigene historische Stellung also: „Die deutsche Bewegungspartei besteht 
jetzt aus Studenten und Handwerksburschen, und der Sänger dieser Zeit-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.