Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Abweisung der Osnabrücker. 677 
wagte wie ihre Handelspolitik, so konnte ihm ein glänzender Erfolg nicht 
fehlen. Der König aber hatte schon anders entschieden: der Welfe sollte 
geschont werden. 
Sobald die Osnabrücker Beschwerde dem Bundestage vorlag, versuchte 
der hannöversche Hof die Mitglieder der Reklamationskommission für die 
sofortige Abweisung der Petition zu gewinnen und bat die Wiener Hof— 
burg, ihn bei seinen geheimen Bemühungen zu unterstützen. Diese Zu— 
mutung fand selbst Metternich allzu schamlos; er lehnte sie rundweg 
ab, schon weil er für die Verhandlungen des engeren Rats freie Hand 
behalten wollte.“) Nunmehr entfaltete Stralenheim in verschiedenen Denk— 
schriften und Erklärungen eine sophistische Kunst, deren schlechterdings nur 
die Feder des alten Leist fähig war. Er sollte nachweisen, daß sein König 
den Art. 56 der Schlußakte nicht verletzt habe, und drehte einfach den 
Spieß um, indem er zeigte, daß dieser Artikel gerade durch den hannöver- 
schen Staatsstreich verwirklicht worden sei! Er bewies erstens: zur Zeit 
der Wiener Schlußakte hätte in Hannover die alte Verfassung von 1819 
bestanden, und heute sei sie wieder ins Leben gerufen; er bewies zweitens: 
da sich ein Landtag zusammengefunden habe, so bestehe die alte Verfassung 
in anerkannter Wirksamkeit; er bewies drittens: durch das Staatsgrund- 
gesetz sei die alte Verfassung auf unrechtmäßige Weise aufgehoben und 
folglich jetzt von Rechts wegen wiederhergestellt worden. Solche Advokaten- 
künste waren selbst im Bundestage, der doch schon manche juristische Kühn- 
heit erlebt hatte, ganz unerhört. Sie verbitterten allgemein, und die Gönner 
Hannovers versuchten nur noch die Entscheidung hinauszuschieben, immer 
in der stillen Hoffnung, daß sich Ernst August mittlerweile mit seinem 
Landtage einigen und den Streit aus der Welt schaffen würde. 
Als endlich im Juli 1838 zur Abstimmung geschritten wurde, brach 
der verhaltene Groll heftig aus; Vorwürfe und Verwahrungen, selbst per- 
sönliche Grobheiten wurden ausgetauscht. Die Brutalität des Welfen schien 
ansteckend zu wirken. Bei ruhigem Blute beschloß man nachher diese 
anzüglichen Bemerkungen wechselseitig zurückzuziehen, so daß die Proto- 
kolle von den stürmischen Auftritten nichts verrieten. ") Am 6. Septbr. 
entschieden neun Stimmen gegen sieben, daß die Petition des Osnabrücker 
Magistrats wegen mangelnder Legitimation der Beschwerdeführer zurück- 
zuweisen sei. Kurhessen allein enthielt sich der Abstimmung, weil der 
Prinzregent mit seinem wackeren Minister Lepel nicht einig war; Hannover 
aber stimmte dreist in eigener Sache mit. Durch diesen Beschluß war noch 
nichts verdorben; Stüve selbst erwartete als gewiegter Jurist kaum eine 
andere Entscheidung, denn mit guten Gründen ließ sich bezweifeln, ob eine 
einzelne Stadt befugt sei, vor dem Bundestage im Namen eines ganzen 
*) Metternichs Weisungen an Kuefstein in Hannover, 23. April, an Trauttmans-= 
dorff, 5. Mai 1838. 
**) Schölers Bericht, 31. Aug. 1838. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.