Full text: Die Geschichte Württembergs.

8. 22. Die Griafen Ulrich V. und Eberhard V. Der Münsinger Vertrag. 53 
herrn in Eichstädt. Da ihm aber sein Beruf durchaus nicht zusagte und er auch 
sehr leichtsinnig lebte, mußte ihm der Vater einen Theil seines Besitzthums zu- 
weisen. Dies geschah im Uracher Vertrag (1473), der von acht Städten 
mitunterzeichnet und gesiegelt wurde. Nach diesem Vertrag erhielt Heinrich die 
Grafschaft Mömpelgard nebst den Herrschaften Harburg, Reichenweiher und 
Beilstein im Elsaß, wogegen er auf alle Ansprüche auf Württemberg nach des 
Vaters Tode verzichtete. Ferner sollte, wenn Ulrich und sein älterer Sohn Eber- 
hard oder Graf Eberhard, Ludwigs I. Sohn, ohne Leibeserben sterben sollten, 
die ganze getrennte Grafschaft wieder vereinigt und an den Ueberlebenden, also 
an Heinrich und dessen Nachkommenschaft kommen, „damit beide Landes- 
theile fürderhin desto besser ungetrennt bei einander bleilben 
möchten". Heinrich ließ sich bald darauf in Mömpelgard huldigen (1473), 
fuhr aber auch als Regent fort, die kollsten Streiche zu machen. An Mißgeschick 
sollte es ihm auch nicht fehlen. Herzog Karl der Kühne von Burgund nahm ihn 
gefangen, uud hielt ihn in strengem Gewahrsam. Ja, endlich trieb er sein frevles 
Spiel so weit mit ihm, daß er den gefangenen Grafen auf dem Krottenberge auf 
ein schwarzes Tuch niederknieen und den Henker mit bleßem Schwerte ihm zur 
Seite stellen ließb, um dadurch den Kommandanten von Mömpelgard, Markwart 
von Stein, zur Uebergabe der Stadt zu bewegen. Dieser aber blieb fest, und 
so wurde Heinrich noch Jahre lang von Karl gefangen mitgeschleppt. Die Todes- 
angst und dle Gefangenschaft hatten aber sein Gemüth so verwirrt, daß sich bald 
Spuren von Wahnsinn zelgten. Da es ihm in Mömpelgard nicht mehr gefiel, 
so trat er es an seinen Bruder Eberhard ab und begnügte sich mit den elsäßischen 
Besitzungen. Selne erste Gemahlin, Gräfin Elisabeth von Zweibrücken, 
gebar ihm einen Sohn Ulrich, nachmaligen Herzog; aus der zweiten Ehe mit 
der treuen Eva von Salm stammt sein Sohn Georg, der Stammvater un- 
serer württembergischen Herrscherfamllie. — Sein Bruder Eberhard hatte dem 
Vater das Leben auch sauer gemacht. Vom burgundischen und französischen 
Hofe war er als leichtsiuniger und ausschweifender Jüngling zurückgekehrt, der 
sich von seinem Vater nicht viel sagen ließ. Allerdings muß gesagt werden, daß 
sein Vater nie energisch gegen ihn auftrat, ihn vielmehr durch schwoche Nach- 
giebigkeit nur noch trotziger und eigensinniger machte. Das ganze Land murrte 
über sein ärgerliches und anstößiges Leben; der Vater konnte nicht mehr ein- 
schreiten; er schrieb an seinen Neffen Eberhard V.: „Ich habe ihn zu lieb gehabt; 
das muß ich nun entgelten“. Im Jahr 1480 zog sich Ulrich ganz von der Re- 
gierung zurück und starb noch im Herbst desselben Jahrs. Mit viel Wohlwollen 
und Herzensgüte hatte er sein Land regiert, und wenige Fürsten haben es mit 
ihrem Volke besser gemeint, als er. Aber mit seiner Güte war große 
Schwäche verbunden, so daß er oft mißbraucht wurde und um seiner Dlienftfertig- 
keit und Nachgiebigkeit willen viele Widerwärtigkeiten zu erdulden hatte. Auch 
hatte er nicht einmal den Trost, die Regierung guten und festen Händen über- 
geben zu können. Mit tiefem Schmerz mußte er sehen, wie sein Landestheil 
immer mehr innerlich zerfiel, während der Uracher Theil nach innen und außen 
zunahm. 
Hier regierte Eberhard V. Sein älterer Bruder Ludwig war 1457 ge- 
storben; 1459 war Eberhard für volljährig erklärt worden, erst 14 Jahre alt; 
sein Lehrer war der berühmte Johann Vergen, gemeiniglich Vergenhans
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.