Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 30 — 
wanderer aufgingen, so verschwand auch der Name ihrer Wohnstätte 
und machte dem slavischen Platz. Umgekehrt hat dann später, als die 
germanische Rückflut begann, mancher durchweg slavische Ort einen 
germanischen Namen bekommen, während andere Plätze, die sich ger- 
manisierten, den slavischen Namen beibehielten. Im übrigen geschah 
diese Germanisierung, wenn sie auch mit der Gewalt der Waffen ein- 
geleitet wurde, doch wesentlich auf friedlichem Wege. Das gilt wenig- 
stens von den Landen westlich der Elbe, wo dem Schwerte des 
Kriegers alsbald der Pflug und Karst, die Axt und Rodehacke des Land- 
manns folgten, und Priester und Mönche einer höheren Gesittung die 
Stätte bereiteten. Slavische Bequemlichkeit hatte das gerade dem Ger- 
manen liebere waldige Gebirgsland in reichlicher Menge übrig gelassen. 
Das Erzgebirge stand den deutschen Kolonisten, namentlich Thüringern 
und Franken, noch völlig zu Gebote, und in den Flußthälern bauten sich 
dann friedlich neben den wendischen Niederlassungen solche an, die sich 
durch den Namen als deutsch erweisen. So findet sich Berggieß- 
hübel, d. i. der Gießbachhübel, bei dem als slavisch erwiesenen Gott- 
leuba, Forberge —= Vorwerk bei Riesa, Kaufungen, d. i. durch Kauf- 
erworbenes Gut, bei Penig, Fremdiswalde — Friedmannswalde beie 
Mutzschen, das sich von dem wendischen moteka, Hacke, Karst ableitet 
und als Karstheim übersetzt werden dürfte. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.