Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

— 
28 Seemacht und Kriegsflotte. IV. Buch. 
** — 
man des Eingreifens der Flotte zu bedürfen, und der für Deutschlands Politik verant- 
wortliche Reichskanzler war dieser Auffassung nicht entgegengetreten. 
Unter dem zweiten Chef der Admiralität, dem General v. Caprivi, begann sich eine 
Anderung vorzubereiten. Oies zeigt sich in den Denkschriften zu den Etats für den Aus- 
landedienst der Flotte wie für deren Bedeutung überhaupt. Trot aller Zweifel, die man 
dem Hochseeschlachtschiff in seiner jetzigen Gestalt entgegenbringe, läge in ihm doch der 
eigentliche Wert jeder Flotte. „Eine Marine, die ihren Schwerpunkt auf oder am Lande 
suchte, verdiente ihren Namen nicht mehr. Immer mehr hören die Meere auf, die Na- 
tionen zu trennen, und immer mehr scheint der Gang der Geschichte darauf hinzuweisen, 
daß ein Staat sich nicht von der See zurückziehen darf, wenn er auch über die nächste 
Zukunft binaus sich eine Stellung in der Welt zu erhalten trachtet.“ So beißt es in der 
Denkschrift zum Etat von 1883, und es klingt wie eine Vorbereitung zum späteren Flotten- 
gesetz, wenn General v. Caprivi 1887 schreibt: „Die Erkenntnis des schnell wachsenden 
Wertes überseeischer Beziehungen, die Unmöglichkeit, den eigenen Einfluß noch länger 
auf Europa beschränken zu können, das Bewußtsein von der Rückwirkung anderer Welt- 
teile bis in die intimsten Fragen eigener Wirtschaftspolitik, haben — ganz abgesehen von 
der Kolonialpolitik — fast alle europäischen Staaten im Laufe der letzten Jahre zu einer 
Vermehrung ihrer Seemacht geführt“ und weiter: „Das Deutsche Reich steht demnach 
vor der Frage, ob es durch personelle und finanzielle Rücksichten dazu genötigt ist, sich 
in diese Lage (des Zurückbleibens in seiner maritimen Rüstung binter andern Flotten 
II. Ranges) zu schicken, oder ob und bis zu welchem Grade ihm jene Rücksichten die 
Vermehrung seiner eigenen maritimen Wehrkraft gestatten und rätlich erscheinen 
lassen.“ 
Die Zeiten Hatten sich eben geändert und die Frage des Ausbaus der deutschen 
Wehrmacht zu Lande und zu Wasser nach den verschiedensten Richtungen hin beeinflußt. 
Als im Jahre 1884 die deutsche Kolonialpolitik einsetzte, hatte man in England die Zeit 
der Kolonialmüdigkeit noch nicht völlig überwunden, die, im Zusammenhang mit der 
Freihandelsbewegung, viele Gemüter beherrscht hatte. Mehr erstaunt als beunruhigt 
schaute man den neuen deutschen Bestrebungen zu, und auch als die von Bismarck unter 
Mitwirkung der in Kolonialdingen England abgeneigten französischen Republik im No- 
vember 1884 nach Berlin berufene Afrikanische Konferenz internationale Festsetzungen 
tras,, die tief eingriffen in bisher von England souverän auf der ganzen Welt gehandhabte 
Rechte, wurde kein formeller Widerspruch erhoben. Aber bald regte sich die öffentliche 
Meinung in England, eine eifrige Propaganda setzte ein, und es war zu übersehen, daß 
jeddees weitere Hinausschieben deutscher Seeinteressen bald nur möglich sein würde, wenn 
eine genügende maritime Wehrkraft es unterstützte. 
Andrerseits war auch die kontinentale Machtstellung des deutschen Reiches doch 
nicht mehr als so gesichert anzusehen, wie sie es 1875 gewesen war. Die nach dem russisch 
türkischen Kriege im Sommer 1878 tagende Berliner Konferenz bedeutete einen Höhe- 
punkt des deutschen Einflusses in der europäischen Politik. Sie hatte aber in ihren Folgen 
das Verhältnis des Deutschen Reiches zu Rußland getrübt, der Revancheidee in Frank- 
reich dadurch neue Hoffnungen erweckt, und so war trotz des im Fahre 1872 mit ÖOsterreich 
386
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.