Full text: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)

212 Studien über 
sten Beschreibungen nur nach dem Stand von 1822 aufgestellt 
und nützt nicht viel, weil man nicht erfährt, wie die Grenzlinie 
zwischen Bauern, Taglöhnern und Gewerbtreibenden gezogen ist 
und wie viel die beiden letztgenannten Klassen Grundbesitz 
haben. — Gerade dieser Punkt sollte nun, meine ich, ziemlich 
leicht statistisch festzustellen sein, durch Benützung der Steuer- 
register der einzelnen Gemeinden und Oberämler. Denn aus 
diesen weiss man ersllich die Zahl der Steuerpflichtigen und dann 
die Grösse ihrer Steuerschuldigkeit. Eine Schwierigkeit liegt 
nur darin, dass die Besitzungen nicht streng die Grenze der 
Gemeindebezirke einhalten. Indess wäre auch diese Schwierig- 
keit zu überwinden, weil man in jeder Gemeinde die Zahl der 
angehörigen und der nicht angehörigen Steuerpflichtigen kennt. 
Eine solche Nachweisung ist freilich mühsam und zeitrau- 
bend, aber ausserordentlich lehrreich. Würde sie später einmal 
wiederholt, oder würden bei den Beschreibungen der Aemter frühere 
Jahre verglichen, so hätte man einen sehr genauen Maassstab 
für oekonomische Fortschritte und den Rückgang der einzelnen 
Gemeinden. Auch kann die Mühe, welche sie verursacht, gegen 
die ohnehin schon grosse Arbeit, welche die officiellen Ober- 
amtsbeschreibungen veranlassen, nicht in Betracht kommen, wenn 
es sich darum handelt, aus einem guten statistischen Bericht 
einen sehr guten zu machen. 
Ungern vermisst ferner derjenige, welcher die oekonomi- 
schen und socialen Zuslände unsers Landes sich klar machen 
möchte, den Mangel einer Nachweisung über die landwirthschaft- 
lichen Dienstboten. Es giebt wenige Momente, aus denen sich 
so viel schliessen lässt auf den Zustand des Landvolks als dieses. 
Wenn wir beispielsweise aus der in dieser Beziehung sehr lehr- 
reichen und vollständigen Statistik ") von Bayern erfahren, dass 
in der Rheinpfalz 74,582 Personen, welche Grund- oder Haus- 
besitz haben und von der Landwirthschaft mit und ohne Gewerb 
und landwirthschaftlichem Taglohn leben, nur 20,542 Dienstboten 
beschäftigen, während die 70,981 Personen gleicher Art in 
1) Vergleiche die Mittheilung von Hermann im Kalender auf: das Jahr 
1844; (München 1843),
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.