652 Der statistische Congress
unter welchen die der Cantone Basel (Stadt), Sankt Gallen 1) und besonders
Zürich hervorzuheben sind.
Unabhängig von diesen Rechenschaftsberichten werden ähnliche von
philanthropischen und industriellen Vereinen publicirt, welche der Statistik
grossen Nutzen geschafft haben und mehrere sehr ausgezeichnete Männer
unter ihren Mitgliedern zählen. In der ersten Reihe steht der Bundesrath
Stefano Franscini ?), dessen Stafistik der Schweiz, italienisch geschrieben,
ins Deutsche übersetzt ist, und ins Französische übersetzt werden wird.
Ausserdem hat Herr v. Gonsenbuch interessante Arbeiten über die Industrie
in der Schweiz veröffentlicht °). Es giebt auch eine sehr ins Einzelne gehende
Topographie aller Cantone, deren Plan der Redner entworfen hat, und
welche sehr verbreitet ist ?).
Die älteste Volkszählung in der Schweiz besitzt der Canton Zürich:
eine namentliche Zählung vor 220 Jahren vorgenommen und merkwürdig vom
statistischen wie vom historischen Gesichtspunkte aus.
Es folgen nun die übrigen auf dem Congresse vertretenen Staaten, über
deren statistische Einrichtungen mehrfache Auskunft schon in früheren Bänden
dieser Zeitschrift gegeben wurde.
Von Professor Bergsöe hörten wir über Dänemark, dass die
frühere im Jahre 1833 gegründete Commission, welche bis 1849 18 Bände
statistischer Publicationen aus fast allen wichtigen Gebieten herausgegeben
hat, einer eigentlichen Organisation entbehrte, indem keine feste Summe
für ihre Bedürfnisse ausgesetzt war, ein Bureau nicht existirte und eigne
Beamte, um ihr an die Hand zu gehen nicht angestellt waren. Die ver-
4%) Diese Berichte aus St. Gallen für das letzte Jahrzehent liegen z. B. vor uns:
Amtsbericht des Kleinen Raths vom Canton St. Gallen über das Jahr 1832; und 9 dergl.
je über die Jahre 1843—51, ein jeder 112—180 Seiten und X—XV beigelegte Tabellen
füllend. Sie erstrecken sich über alle Zweige der Verwaltung mit Einschluss der Rechts-
pflege, werden je im Juni des folgenden Jahres erstattet, und sind je in diesem folgend&n
Jahre gedruckt: St. Gallen in der F. D. Kälin’schen 'Offizin. 4. ,
2) Stefano Franscini Nuova statistica della Svizzera. Tomi due. Lugano 1847.
Vgl. Annali di Statist. Ser. II, Vol. 45 (1848) p. 16. - Dazu gehörig: Tavole statistiche
per servire di supplemento etc. 333 p. Lugano 1851. Vgl. Annali di Stat. Ser. Il, Vol. 39
(1852), p- 58. — Neue Statistik der Schweiz: Bern 1848, 49, 2 Bände. 8., und mit d. Tab.
Bern 1851. 4.
3) Darstellung der Handelsverhältnisse zwischen der Schweiz und Frankreich im Jahr
4340. VIN, 151 5. Bern 1842. 4; — Expose du mouvement commercial entre la Suisse et la
France. Beıne 1&42. 4; — Ueber die Handelsverhältnisse zwischen der Schweiz und
den deutschen Zollvereinstaaten. Luzern 1845. 4; — Ueber die englische Tarifrefarm
und ihre Folgen für den schweizerischen Handel. 1816. 8. Zu vergleichen ist auch:
Bericht der eidgenössischen Expertenkommission in Handelssachen über die Handelsver-
hältnisse der Schweiz zum Auslande. 231 $S. Luzern 1844. 8. mit einem besonderen
Gutachten von Gonzenbach $. 181—224; — ferner: Oechelhäuser, über das schweiz.
Gewerbewesen, in dieser Zeitschrift Vil. (1851), 397.
4) Historisch geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz (mit besond. Titeln fär
die einzelnen Cantone, welche von verschiedenen Verfassern bearbeitet sind), bei Huber
u..Comp. in St. Gallen u. Bern v. 4834 an. 8. Der Canton Zürich v. Meyer von Knonau
(der auch Schwyz bearbeitet hat) ist 4847 in 2. Aufl. 2 Bde. 59 Bogen. Arachienen.