Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 36.
Volume count:
36
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Konsulat-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Bekanntmachung. Den Kreis der nach dem Versicherungsgesetze für Angestellte vom 20. Dezember 1911 versicherten Personen betreffend.
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLVX. (XLVX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVI. (LVI)
  • Nr. LVII. (LVII)
  • Nr. LVIII. (LVIII)
  • Nr. LIX. (LIX)

Full text

XXXVI. 323 
Angestellte in einer Stellung, welche ähnlich wie die der Betriebsbeamten und Werkmeister 
gehoben ist oder sie überragt, sind z. B.: 
Chemiker und Techniker in Fabriken, Mustermaler, Zeichner in Konstruktionsbureaus 
von Fabriken oder in Architektenbureaus, Lokomotivführer, u. U. Oberkelluer, 
Küchenchefs, 
Fleischbeschauer und Trichinenschauer, die in Schlachthäusern angestellt oder als Einzel- 
beamte tätig sind, Erheber, Eichmeister, Bezirksbauschätzer, Feuerschauer und Bezirks- 
baukontrolleure in Baden, Stadtmissionare, Postagenten und ihre Vertreter, Küster, 
wenn sie nicht lediglich niedere Dienste verrichten, Verwalter bei gemeinnützigen 
Stiftungen, Hausväter von Wohltätigkeitsanstalten oder Rettungshäusern, soweit sie 
nicht als Erzieher anzusehen sind, ferner Privatsekretäre, Kinderfräulein, Gesell- 
schafterinnen, Hausdamen, Repräsentantinnen, 
Justitiare, 
das Verwaltungspersonal an Bibliotheken, wissenschaftlichen Justituten, wissenschaftlichen 
und Kunstsammlungen im Musik-, Theater= und Schaustellungswesen, das Ver- 
waltungs= und Wartepersonal an Krankenanstalten, 
Redakteure und Schriftsteller, soweit zur Presse gehörig, die Berichterstatter der Presse 
und die sonstigen Journalisten; dagegen nicht Berichterstatter, die lediglich Nach 
richten für Anzeige= u. dgl. Blätter sammeln, ohne daß dabei selbständige geistige 
Leistungen in Frage kämen. 
Zu den Angestellten gehören — wie in den Verhandlungen im Reichstage festgestellt 
wurde — nicht die sogenannten Okonomiebaumeister (das sind Großknechte, die als Gehilfen 
anzusehen sind), Handwerksgesellen, die vorübergehend, z. B. nach dem Tode des Meisters einen 
Handwerksbetrieb leiten, ferner im allgemeinen nicht die Agenten der Versicherungsgesellschaften. 
Flieger werden im allgemeinen als Chauffeure, die einen Motor bedienen, zu betrachten sein. 
Angestellte sind nur dann versicherungspflichtig, wenn diese Beschäftigung ihren Haupt- 
beruf bildet; vergleiche hierüber Ziffer 10. 
14. Bureauangestellte, soweit sie nicht mit niederen oder lediglich mechanischen 
Dienstleistungen beschäftigt werden. Danach sind die lediglich mit körperlichen Arbeiten, z. B. 
Bureau- 
angestellte. 
I 
mit dem Reinigen der Zimmer oder mit Botendiensten beschäftigten Personen, von der Ver- 
sicherung ausgeschlossen. Aber auch die in einem Bureau mit schriftlichen Arbeiten beschäftigten 
Personen sind nicht sämtlich versicherungspflichtig. Vielmehr sind Personen, die lediglich ab- 
schreiben, gleichviel ob mit der Hand oder mit der Maschine, versicherungsfrei. Versichert sind 
dagegen Expedienten, Registratoren, Kalkulatoren, Kassenbeamte, Gemeindeschreiber, Gemeinde- 
rechner, Kirchenrechner, Personen, die in Rechtsanwaltsbureaus Schriftsätze anfertigen oder 
Kostenrechnungen aufstellen, Rechnungsführer und Buchhalter der Gutsverwaltungen, Stenographen. 
Bureauangestellte sind nur dann versicherungspflichtig, wenn diese Beschäftigung ihren 
Hauptberuf bildet; vergleiche hierüber Ziffer 10.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment