Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1875
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875.
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Table of contents
  • Sach-Register
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Post-Wesen.
  • 6. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42 (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

                            ---306--                                                                                                         -Auf Grund des §. 39 des Strafgesetzbuchs sind 
 
 
1. die Wittwe Pauline Golenia (alias Apollonia Dymarczyk), geborne Pichota, gebürtig 
aus Mrzyglod, ortsangehörig zu Zawiercie (Kreis Bendzin in Russisch-Polen), 52 Jahre 
alt, nach Verbüßung einer wegen Diebstahls im wiederholten Rückfalle erkannten 1½jährigen 
Zuchthausstrafe, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Breslau vom 
19. Februar d. Js.; 
2. der Arbeiter Karl August Julius Busch (genannt Salzfuß, auch Garibaldi), geboren am 
17. Mai 1840 zu Wien, nach Verbüßung einer wegen wiederholten, in Gemeinschaft mit 
einer Bande verübten einfachen und schweren Diebstahls, erkannten fünfjährigen Zuchthaus- 
strafe, durch Beschluß der Königlich preußischen Landdrostei zu Lüneburg vom 19. April 
d. Js.; 
3. der Maurer Anton Mora, geboren und ortsangehörig zu Arto in Ober-Italien, 23 Jahre 
alt, nach Verbüßung einer wegen Theilnahme an einer Falschmünzerei erkannten zweijährigen 
Zuchthausstrafe, durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirks-Präsidenten zu Kolmar vom 
19. April d. Js.; 
und auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs sind 
 
 
4. die Ernestine Henriette Herschlikowska aus Zloczewo in Russisch-Polen, Israelitin, 
22 Jahre alt, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens und Führung 
eines falschen Namens, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Posen 
vom 29. April d. Js.; 
5. der Bäcker August Weinhara aus Brünn in Mähren, 25 Jahre alt, 
6. der Fleischergeselle Johann Langer aus Freiwaldau in Oesterreichisch-Schlesien, 35 Jahre alt, 
7. die unverehelichte Bronka Paluchowski aus Feistmecha in Russisch-Polen, 18 Jahre alt, 
zu 5 bis 7 nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens und Bettelus, 
durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Oppeln vom resp. 
22. Januar, 8. Februar und 27. März d. Is.; 
8. der Lackirer Vincenz Maurer aus Repin (Kreis Prag, Bezirk Melnik in Böhmen), 
40 Jahre alt, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens und Bettelns, 
durch Beschluß des Fürstlich reußischen Landrathsamtes zu Gera vom 31. März d. Js.; 
9. der Handlungscommis Bernhard Lasner aus Drosau (Kreis Pilsen, Bezirk Klattau in 
Böhmen), 30 Jahre alt, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens, Bettelus 
und Gebrauchs falscher Legitimation, durch Beschluß der Senats-Kommission für Polizei- 
Angelegenheiten zu Bremen vom 7. April d. Js. 
aus dem Reichsgebiete ausgewiesen worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment