Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1880
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880.
Volume count:
8
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Justiz-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die Geschäftsordnung des Reichsgerichts.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Geschäftsordnung des Reichsgerichts.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz- und Bank-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Justiz-Wesen.
  • Bekanntmachung, betreffend die Geschäftsordnung des Reichsgerichts.
  • Geschäftsordnung des Reichsgerichts.
  • 5. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 6. Eisenbahn-Wesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41 (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

                                          — 191 — 
                                                §. 3. 
                                                 Plenum. 
Vor das Plenum gehören außer den durch das Gesetz dahin verwiesenen Angelegenheiten: 
1. die Berathung und Beschlußfassung über eine bei dem Bundesrath in Vorschlag zu bringende 
Aenderung oder Ergänzung der Geschäftsordnung, sowie über diejenigen den Geschäftsgang be- 
treffenden Angelegenheiten, welche der Präsident vor das Plenum verweist; 
2. die von dem Reichsgericht zu erstattenden Gutachten, insbesondere über Gesetzgebungsfragen. 
                                                     §. 4. 
                                                  Präsident. 
Dem Präsidenten liegt neben den Geschäften, welche ihm als Vorsitzenden des Plenums, des Prä- 
sidiums und eines Senats zukommen, die Leitung und Beaufsichtigung des ganzen Geschäftsganges ob. 
Er vertheilt die Geschäftslokale und die für die regelmäßigen Sitzungen bestimmten Wochentage auf 
die einzelnen Senate und entscheidet im Zweifelfall, vor welchen Senat eine Sache gehört. 
Er regelt die Vertheilung der Geschäfte unter die nicht richterlichen Beamten des Gerichts, bewirkt 
die Beeidigung derselben, führt die Oberaufsicht über ihre Dienstführung, ertheilt ihnen Urlaub und übt über 
sie die Disziplin nach Maßgabe des Reichsgesetzes vom 31. März 1873. 
Soweit nicht reichsgesetzliche oder auf Grund von Reichsgesetzen von dem Reichskanzler ertheilte 
. vorliegen, erläßt der Präsident die Bestimmungen über die zu führenden Geschäftsbücher, Register 
und Listen. 
Ihm steht die Verfügung in allen Verwaltungsangelegenheiten zu, insbesondere in denjenigen, 
welche dn Etatswesen, das Geschäftsgebäude, die Vervollständigung der Bibliothek und sonstige Anschaffun- 
gen betreffen. 
                                                     §. 5. 
                                                    Vorsitz. 
Den Vorsitz in den vereinigten Civil= oder Strafsenaten, sowie in dem gemäß §. 138 Absatz 2 des 
Gerichtsverfassungsgesetzes vereinigten zweiten und dritten Strafsenat führt der Präsident oder, wenn er 
keinem der vereinigten Senate angehört, der nach dem Dienstalter vorgehende unter den dazu gehörigen 
Senatspräsidenten. 
In denjenigen Angelegenheiten, für welche die Vertretung des Präsidenten nicht durch das Gesetz 
geordnet ist, vertritt ihn der nach dem Dienstalter vorgehende Senatspräsident. 
                                                   §. 6. 
                                               Sitzungen. 
Die Sitzungen der Senate finden wöchentlich an ein für alle Mal bestimmten Tagen statt, vor- 
behaltlich der Bestimmung außerordentlicher Sitzungen, welche die Umstände erfordern. 
Die außerordentlichen Senatssitzungen, die Plenarsitzungen und die Sitzungen der vereinigten Civil- 
oder Strafsenate werden von den Vorsitzenden nach Bedürfniß bestimmt. 
An Sonntagen und an den in der Stadt Leipzig bestehenden Feiertagen: 
Neujahrstag, 6. Januar Fest der Erscheinung Christi, Charfreitag, Ostermontag, Himmelfahrts- 
tag, Pfingstmontag, 31. Oktober Reformationsfest, 25. und 26. Dezember Weihnachtsfeiertage 
und den beiden Bußtagen: Freitag vor Okuli und Freitag vor dem letzten Sonntag nach 
Trinitatis, 
finden Sitzungen nur in Nothfällen statt. 
                                                       §. 7. 
                                                Berichterstatter. 
Bei der Revision in Strafsachen erfolgt die Ernennung des Berichterstatters durch den Vorsitzenden 
des Senats nach Eingang der Akten. 
Derselbe hat vor der Hauptverhandlung dem Vorsitzenden eine schriftliche Bearbeitung der Sache 
mit den Akten zuzustellen. 
 Die Erledigung der Revision durch Beschluß kann auf blos mündlichen Vortrag des Berichterstatters 
erfolgen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment