Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1880
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880.
Volume count:
8
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 33.
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Post- und Telegraphen-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Uebereinkommen zwischen Deutschland und Frankreich, betreffend die Einziehung von Quittungen, Rechnungen, Anweisungen, Wechseln u. s. w. mittels Postauftrags.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880. (8)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Bank-Wesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • Uebereinkommen zwischen Deutschland und Frankreich, betreffend die Einziehung von Quittungen, Rechnungen, Anweisungen, Wechseln u. s. w. mittels Postauftrags.
  • 6. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41 (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

 
                                                —  542 — 
                                      Marine und Schiffahrt. 
  
In Hamburg wird am 21. d. M. mit einer Seeschiffer-Prüfung für große Fahrt begonnen werden. 
  
5. Post= und Telegraphen-Wesen. 
  
Arrangement 
entre 
I`Allemagne et la France 
concernant 
le recouvrement, par la poste, des quit- 
tances, factures, billets, traites Ka. 
Le Gouvernement de Sa NMajesté FEmpereur 
d’Allemagne, Roi de Prusse, au nom de FEmpire 
Allemand, et le Gouvernement de la République 
Française déesirant étendre les relations postales 
entre les deux pays au service du recouvrement 
par la poste des effets de commerce, factures, 
valeurs commerciales, Ka., et usant de la faculté 
dui leur est laissée par les Articles 13 et 15 de 
la Convention de IUnion postale Universelle conclue, 
à Paris, le ler Juin 1878 et par I’Article 6 de 
IArrangement international pour [’échange des man- 
dats de poste conclu, à Paris, le 4 Juin 1878, sont 
Convenus des dispositions suivantes. 
AnricrE ler. 
Les habitants des deux Pays contractants peuvent 
faire recouvrer, par la poste et au moyen „Fordres 
de recouvrement“, les quittances, factures, billets, 
traites et généralement toutes les valeurs, commer- 
ciales ou autres, payables sans frais, soit en 
Allemagne, soit en France et en Algérie, et dont 
le montant Wexcède pas quatre cents marks ou 
cind cents francs, par envoi. 
Toutefois, les Administrations des postes des 
deux pays pourront, ultérieurement, Trun commun 
accord, dlever ce maximum et se charger de laire 
protester les effets de commerce. 
(Uebersetzung.) 
Uebereinkommen 
zwischen 
Deutschland und Frankreich 
betreffend 
die Einziehung von Quittungen, Rechnungen, An- 
weisungen, Wechseln u. s. w. mittels Postauftrags. 
  
Die Regierung Seiner Majestät des Deutschen Kaisers, 
Königs von Preußen, im Namen des Deutschen Reichs, 
und die Regierung der Französischen Republik, in der 
Absicht, den Postverkehr zwischen den beiden Ländern auf 
die Einziehung von Quittungen, Rechnungen, Anwei- 
sungen, Wechseln u. s. w. mittels Postauftrags auszu- 
dehnen, haben, von der ihnen durch die Artikel 13 
und 15 des unterm 1. Juni 1878 in Paris abge- 
schlossenen Weltpostvertrages und durch Artikel 6 des 
am 4. Juni 1878 in Paris abgeschlossenen Ueberein- 
kommens, betreffend den Austausch von Postanweisungen, 
eingeräumten Befugniß Gebrauch machend, folgende 
Festsetzungen vereinbart. 
                                    Artikel 1. 
Die Einwohner der beiden vertragschließenden Län- 
der können im Wege des „Postauftrags“ die Einziehung 
von Ouittungen, Rechnungen, Anweisungen, Wechseln, 
sowie überhaupt von allen Handels= und sonstigen 
Werth-Papieren, welche, sei es in Deutschland, oder in 
Frankreich und Algerien, ohne Kosten zahlbar sind 
und im Einzelnen den Betrag von 400 Mark oder 
500 Franken nicht übersteigen, bewirken lassen. 
Die Postverwaltungen beider Länder können indeß 
später im gemeinsamen Einverständnisse diesen Meist- 
betrag erhöhen und es übernehmen, Handelspapiere 
protestiren zu lassen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment