Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1896. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1896. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1896
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 53.
Volume count:
53
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1896. (24)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No.34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

631 
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 3. Dezember d. J. beschlossen, dem Königlich sachsischen 
Steueramt zu Riesa die Befugniß zur Abfertigung von Wollengarn als hartes Kammgarn aus Glanz- 
wolle über 20'cm Länge zu den Zollsätzen der Tarifnummer 41 2 beizulegen. 
  
3. Peolizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. 
  
  
  
  
  
  
S* Name und Stand Alter und Heimath Behoͤrde, welche die Datum 
53 – Grund " des 
7 der Bestrafun Ausweisung Answeisungs- 
7 der Ausgewiesenen. er venrafung. beschlossen hat. beschlusses. 
1. 2. 3. 4. 5. 6. 
  
a) Auf Grund des 5. 39 des Strafgesetzbuchs: 
Wanda Jastrzem26 Jahre alt, geboren zu Studziniec, schwerer Diebstahl|Königlich preußischer Re./19. November 
bowska, Kreis Mlawa, Rußland, russische (1 Jahr Zuchthaus, gierungs = Präsident zu d. I. 
Schneiderin, Staatsangehörige, laut Erkenntniß vom Bromberg, 
17. Dezember 1895), 
b) Auf Grund des S. 362 des Strafgesetzbuchs: 
—. 
2— 
2.Sandor Czapocsal,geboren am 30. Juni 1870, zu Ungraw, Landftreichen, Kalserlicher Bezirks--Prä-[S0. November 
Buchbinder, Ungarn, ungarischer Staatsangehöriger, sident zu Colmar, d. J. 
3.Marie Ger, geborenesgeboren am 22. Februar 1862 zu Frei-gewerbsmäßige Un- Königlich baverische Poli- desgleichen. 
Hasholzner, Tage-lassing, Gemeinde Salzburghofen, zucht, zei-Direktion München, 
löhnersfrau, Bayern, österreichische Staatsangebörige 
und ortsangehert zu Maxglau, Bezirk 
Salzburg, Oesterreich, 
4. Franz Hanusch, Kgeboren am 22. Juni 1842 zu Liebenau,Diebstahl und Betteln| Königlich sächsische Kreis= 11. November 
Schmiedegesell, Bezirk Gablonz, Böhmen, orts- hauptmannschaft d. J. 
angehörig ebendaselhst, Bautzen, 
5. Marie Horn, ledigesgeboren am 27. Juli 1873 zu Filipps-Landstreichen und Stadtmagistrat Strau= 20. November 
Dienstmagd, berg, Bezirk Taus, Böhmen, öster Angabe eines falschen bing, Bayern, d. J. 
reichische Staatsangehörige, Namens, 
6.] Josef Krofta, geboren am 19. Juli 1858 zu Cista, Betteln, Großherzoglich hessisches 3. Dezember 
Bandagist, Bezirk Kralowitz, Böhmen, öster. Kreisamt Mainz, d. J. 
reichischer Staatsangehöriger, 
7. Adolf Lackenbach, geboren am 30. Dezember 1873 zu Landstreichen, Königlich baverische Poli-:20. November 
Mecharikerund Gold- 7 Ungarn, ortsangehörig eben- zel- Direktion München, d. J. 
arbeiter, daselbst. 
8.] Johann Michael geboren am 8. Januar 1839 zu Roß-Betteln, Königlich sächsische Kreis. desgleichen. 
Martin, Hand- bach, Böhmen, hauptmannschaft 
arbeiter,. Zwickau, 
9. Rudolf Mohr, geboren am 17. März 1857 zu Prag, Landstreichen, Königlich preußischer Re 2. Dezember 
Former, Uöhmen, zuerreichliter Staatsange- gheimeas- Prüstnem zu d. J. 
ger, otsdam, 
10.] Pius Reinsch, geboren am 2. Februar 1861 zu Klein-Betteln, Königlich preußischer Re#. Dezember 
Schmiedegeselle, Aurschin, Bezirk Senftenberg, Böhmen, gierungs = Präsident zul d. J. 
ortsangehörig zu Oderau, Oester- Breslau, 
reichisch-Schlesien, 
1I1.| Franz Vincroin, geboren am 23. März 1864 zu Gmunden, desgleichen, Großherzoglich badischer 21. November 
Bäcker, Oberöfterreich, ortsangehörig zu St. Landeskommissär zu d. J. 
—* Bezirk Wels, eben- Konstanz, 
aselbst, 
  
  
  
  
  
  
Berlin Carl Hepymanns Verlag. — Sedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment