Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1899
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 28.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Marine und Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die Aichordnung für die Binnenschiffahrt auf der Elbe.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Ausführungsbestimmungen zur Aichordnung für die Binnenschiffahrt auf der Elbe.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 3. Marine und Schiffahrt.
  • Bekanntmachung, betreffend die Aichordnung für die Binnenschiffahrt auf der Elbe.
  • Aichordnung für die Binnenschiffahrt auf der Elbe.
  • Ausführungsbestimmungen zur Aichordnung für die Binnenschiffahrt auf der Elbe.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Anhang zu No. 28 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

□— 
—- 
— 
# 
□ 
— 
u 
□ 
— 
— 210 — 
Alle Rechnungen sind mit 3 Dezimalstellen durchzuführen, und zwar ist die dritte Dezimalstelle um 
1 zu erhöhen, wenn die darauf folgende vierte Stelle 5 oder mehr beträgt. 
Die Berechnung der einzelnen Einsenkungsebenen erfolgt in nachstehender Weise: 
Bei der Leerebene werden die gemessenen Breiten vom Vordertheile des Schiffes anfangend 
sortlaufend mit 1, 2, 3, 4, 5 u. s. f. bezeichnet und der Reihe nach mit 1, 4, 2, 4, 2, 1# 
multiplizirt. Die Summe dieser Produkte multiplizirt mit dem dritten Theile des bmeinichne . 
Abstandes der Längentheilpunkte von einander ergiebt den Flächeninhalt der Leerebene in 
Quadratmetern. 
Die Flächeninhalte der übrigen Einsenkungsebenen setzen sich aus dem Inhalte der in den 
drei Abtheilungen des Aichraums befindlichen Theile derselben zusammen. Die Ermittelung des 
Inhalts der in der mittleren Aichraumabtheilung befindlichen Theile jeder dieser Ebenen erfolgt in der 
für die Leerebene vorgeschriebenen Weise, während dic beiden anderen Theile je nach ihrer Form 
als Dreiecke, Trapeze oder von krummen Linien begrenzte Flächenstücke berechnet werden. Im 
letzteren Falle werden die drei Breiten (s. oben B 6 Abs. 2) mit 1, 4, 1 multiplizirk, die Produkle 
addirt und sodann wird durch Multiplikation dieser Summe mit dem dritten Theile des Abstandes 
dieser Breiten von einander der Flächeninhalt gefunden. Im Falle eines Dreiecks oder Trapezes 
wird die algebraische Summe der zwei Breiten mit der Hälfte des Abstandes dieser Breiten 
multiplizirt. Die Summe der Inhalte der drei Theile einer Einsenkungsebene ist der Flächeninhalt 
der letzteren. 
D. Berechnung des Aichraums. 
Die Berechnung des Inhalts des ganzen Aichraums erfolgt demnächst in der Weisé, daß der ganze 
Flächeninhalt der Leerebene mit 1, der der mittleren Einsenkungsebene mil 4, der der oberen Aichebene 
mit 1 multiplizirt und die Summe dieser Produkte mit ½ des gemeinsamen Abstandes der genannten 
drei Einsenkungsebenen von einander mulliplizirt wird. 
Das Ergebniß dieser Rechnung ist der Inhalt des ganzen Aichraums in Kubikmetern 
oder Tonnen. 
Der Inhalt der oberen, zwischen der mitlleren Einsenkungs= und der oberen Aichebene befindlichen 
Aichschicht wird gefunden, indem man die halbe Summe des ganzen Flächeninhalts jeder dieser 
beiden Haupteinsenkungsebenen mit ihrem Abstande von einander multiplizirt. 
. Den Inhalt der unteren, zwischen der Leer= und der mittleren Einsenkungsebene befindlichen 
sichschert erhält man, indem man vom Inhalle des ganzen Aichraums den der oberen Aichschicht 
ubtrahirt 
Zu §. 10 Abs. 1. 
Zur Feststellung der Belastung, welche jeder im §. 10 der Aichordnung vorgesehenen Eintauchung 
des Aichraums entspricht, wird der Naumgehalt einer jeden Aichschicht durch die halbe Anzahl der 
Centimeter ihrer Höhe getheilt. Der Quotient gilt als die Belastung für je 2 em der Eintauchung. 
Im Aichschein ist diese Belastung bis zur oberen Aichebene tabellarisch nachzuweisen. 
Wenn die Eintauchung eines Schiffes nicht mit einer Marke des Tiefgangsanzeigers zusammen- 
fällt, sondern zwischen zwei Marken liegt, so ist sie bis auf 2 em genau festzustellen, wobei 
Maße unter 1 em unberücksichtigt bleiben, größere aber als zwei volle Centimeter angenommen 
werden. 
Ist die Eintauchung eines Schiffes nicht an sämmtlichen sechs Tiefgangsanzeigern gleich, so wird 
die Summe der Angaben von allen sechs Anzeigern durch sechs getheilt. Die gefundene Zahl gilt 
dann als Eintauchung des Schiffes. « 
Zu §. 10 Abs. 2 und 3. 
Das Aichzeichen wird bei hölzernen Schiffen mit dem Brennstempel eingebrannt, bei eisernen Schiffen 
sowie bei Schiffen mit eisernen Borden mit einem der Schlagstempel eingeschlagen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment