Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 42.
Volume count:
42
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2.Marine und Schiffahrt.
  • 3. Eisenbahn-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 528 — 
4. Zoll= und Steuer- Wesen. 
– 
Nachdem der Bundesrath in seiner Sitzung vom 29. März d. J. eine Verlegung der Zollgrenze gegen 
das hamburgische Freihafengebiet zum Zwecke der Erweiterung dieses Gebiets genehmigt hat, ist von 
dem Senate der freien und Hansestadt Hamburg auf Grund der ihm vom Bundesrath ertheilten Er- 
mächtigung als Zeitpunkt für den Eintritt dieser Veränderung der 1. Oktober d. J. festgesetzt worden. 
Die Zollgrenze gegen das hamburgische Freihafengebiet nimmt künftig folgenden Lauf: 
Von dem westlichen Endpunkte der im Niederhafen befindlichen Abschlußvorrichtung 
folgt die Zollgrenze der elbseitigen Wasserlinie der Pallisaden und der schwimmenden Ab- 
fertigungsstelle Vorsetzen bis zum südlichen Pfeiler der Niederbaumbrücke und erreicht längs 
der Westseite dieser Brücke das südliche Ufer des Binnenhafens, die Brücke selbst in das Zoll- 
gebiet einschließend. Von hier ab folgt die Zollgrenze dem Südufer des Binnenhafens am 
Userrande bis zu dem Zollgebäude am Kehrwieder und setzt sodann ihren Lauf an 
der Landseite dieses Gebäudes und demnächst an der Landseite der Zollschuppen bis 
zur südöstlichen Ecke des Gebäudes der vormaligen Zollassistentur Neuer Wandrahm 
fort. Sie überschreitet dann in östlicher Richtung die Straße bei St. Annen bis zu der 
südwestlichen Ecke der Gebäude des Hauptzollamts St. Annen, setzt ihren Lauf an deren 
Südseite bis zum südöstlichen Ende sort, von wo aus sie, sich nach Süden wendend. 
die Straße Alter Wandrahm schneidet, an der Ostseite des neuen Speicherblocks weiter läuft 
und nach Ueberschreitung des Ausflusses des von der Sülze nach dem Wandrahmsfleth 
führenden Wasserlaufs in südwestlicher Richtung zuerst dem Ost-, dann dem Südufer der 
Flethe bis zum Ostrande der Straße Holländischereihe folgt. Von hier wendet sich die Zoll- 
grenze nach Süden, läuft an der Ostseite jener Straße bis zum Brookthorquai, überschreitet 
ihn in derselben Richtung und erreicht, sich nach Westen wendend, die Ostseite der Brookthor= 
quaibrücke, von wo aus sie in südöstlicher Richtung die Quaigleise überschreitet und sich am 
Ufer des Brookthorhafens auf einer kurzen Strecke nach Osten und dann nach Südosten 
wendet, um die dort aufgestellte Grenztafel zu erreichen. Sie überschreitet sodann den Brook- 
thorhafen in der Richtung auf die Ostseite des Silospeichers, zieht sich an dieser sowie an 
der Südseite der Zollabfertigungsstelle Meyerstraße entlang bis zu dem durch eine Grenztafel 
bezeichneten Punkte, überschreitet die Meyerstraße, erreicht den nördlichen Endpunkt des Zoll- 
gitters neben dem Hannoverschen Bahnhof und folgt diesem Gitter bis zur Eisenbahnelbbrücke. 
Dem westlichen Nande dieser Brücke folgend tritt die Grenze an das linke Elbufer über und 
nimmt ihren weiteren Lauf an dem westlichen Rande der Hannoverschen Eisenbahn längs des 
dort angebrachten Zollgitiers bis zur Unterführung der Harburger Landstraße, die Bahngleise 
in das Zollgebiet einschließend. 
Hier wendet..w 
im Uebrigen unverändert — vergleiche Central-Blatt 1888 S. 914 Zeile 6 von oben u. flgd. 
und Central-Blatt 1892 S. 323 Zeile 1 bis 7 von oben. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment