Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Statistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bestimmungen: 1. für die Vornahme einer Volkszählung am 1. Dezember 1900, 2. für die land- und forstwirthschaftlichen Aufnahmen im Jahre 1900, 3. für die Vornahme einer Viehzählung am 1. Dezember 1900.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Bestimmungen für die land- und forstwirthschaftlichen Aufnahmen im Jahre 1900.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
Anlage 1. A. Arten der Bodennutzung. B. Anbau auf Acker- und Gartenländereien im Sommer des Jahres 1900. C. Art der Bodennutzung im gesamten Erhebungsbezirke.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Statistik.
  • Bestimmungen: 1. für die Vornahme einer Volkszählung am 1. Dezember 1900, 2. für die land- und forstwirthschaftlichen Aufnahmen im Jahre 1900, 3. für die Vornahme einer Viehzählung am 1. Dezember 1900.
  • Bestimmungen für die Vornahme einer Volkszählung am 1. Dezember 1900.
  • Bestimmungen für die land- und forstwirthschaftlichen Aufnahmen im Jahre 1900.
  • Anlage 1. A. Arten der Bodennutzung. B. Anbau auf Acker- und Gartenländereien im Sommer des Jahres 1900. C. Art der Bodennutzung im gesamten Erhebungsbezirke. (1)
  • Anlage 2. Abänderung von Anlage 2 zum Beschlusse des Bundesraths vom 7. Juli 1892. (2)
  • Anlage 3. Gesichtspunkte für eine Anleitung zur Ermittelung der Zahl der Obstbäume. (3)
  • Anlage 4. Uebersicht 1. Die Forsten und Holzungen nach Besitzstand und Ertrag. (4)
  • Anlage 5. Gesichtspunkte für eine Anleitung zu Ermittelungen über Besitzstand, Ertrag, Bestands- und Betriebsart der Forsten. (Zur Anlage 4.) (5)
  • Bestimmungen für die Vornahme einer Viehzählung am 1. Dezember 1900.
  • 3. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 4. Justiz-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

  
  
l 
i 
Nach dem Bestande 
C. Die Art der Bodenbenutzung im gesammten Erhebungsbezirke im Sommer 
. . Bemerkungen. 
wurde ermittelt wie folgt: des Jahres 1900 
Hektar 
1. 2. 3. 
  
I. Acker= und Gartenländereien (wie unter B Summe Spalte 2) 
II. Wiesen (ausschließlich oder vorwiegend zu Heugewinn benutzt) 
III. Weiden (ausschließlich oder vorwiegend durch Weidegang 
benutzt) und Hutungen: 
và-) reiche Weiden, von im Durchschnitte der Hektar 
Jahre mindestens 15 d2 (zu 100 kg) 
Heuweidewerth oder mindestens 1 Kuh- 
weide auf das Hektar .... 
l))geringereWeidenundHutungen.......... 
Davon zur Aufforstung geeignet 
Hektar 
  
  
Summe der Weiden und Hutungen. 
IV. Weinberge (auch Weingärten): Hektar 
a) im Ertrage stehende . 
b) nicht im Ertrage stehende 
  
Summe der Weinberge (auch Weingärten) 
V. Forsten und Holzungen (zur Holzzucht benutzte Flächen 
einschließlich der Räumden und Blößen, aber ausschließlich 
der öffentlichen und privaten Parkanlagen und der Baum- 
schulen)) ... ..... 
Davon waren im Sommer des Aufnahmejahrs vor- 
übergehend zu landwirthschaftlicher Nutzung oder in 
Feldwaldwirthschaft (Haubergen) bestellt 
Hektar 
mit Getreide, Kartoffeln u. s. w. 
  
  
*) Alle innerhalb der Waldungen belegenen, dauernd als Acker oder Wiese benußten Blächen, gleichviel ob sie 
der Forstverwaltung unterstelli sind oder nicht, dem Waldbesitzer gehören oder nicht, kommen nicht bei Ziffer V, sondern 
als Kcer bei giser oder Wiese bei Zisser II in Ansatz. Entsprechend sind bei Ziffer Il die Flächen einzurechnene welche 
dauernd lediglich der Weidenutzung dienen. Dagegen sind der Weidenutßung dienende Näumden (d. h. weitläufig be- 
standene, mit nicht genügendem Holzbestande versegene Flächen, die noch nicht ein Drittel des bei voller Bestockung vor- 
handenen Bestandes aufweisen) und Blößen (nur zeitweilig nicht bestandene Waldflächen, bei denen aber die Holzzucht 
beabsichtigt wird) den Forsten und Hotzungen bei Ziffer V hinzuzurechnen. Letzteres gilt auch von denjenigen Blößen, 
welche vorübergehend als Acker oder Wiese benutzt werden. Oedländereien, Haideflächen 2c., deren Aufforstung zwar zweck- 
mäßig setn würde, aber noch nicht in Angriff genommen ist, sind den Forsien und Holzungen nicht hinzuzurechnen, sondern 
bei Zilfer VII in Ansatz zu bringen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment