Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register H
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Hebammen. Von Geh. Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Hafen (Seehafen). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Haft. siehe Verhaftung, Gefängniswesen.
  • Haftpflicht. siehe Eisenbahnen Band I S. 697-700.
  • Haftpflichtversicherung. siehe Versicherung.
  • Haftung Dritter (aus strafbaren Handlungen). Von Professor Dr. E. Beling, München.
  • Hagelversicherung. Von Exz. Dr. von Haag, Präsident der kgl. Versicherungskammer, München.
  • Haltekinder. siehe Ziehkinder.
  • Hamburg (Freie und Hansestadt). Von Rechtsanwalt Dr. Geert Seelig, Hamburg.
  • Handel (verwaltungsrechtlich). Von Ministerialdirektor F. Lusensky im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Grunewald.
  • Handelsgremien (Bayern). siehe S. 350 Ziffer 2.
  • Handelskammern (Handelsvertretungen). Von Professor Dr. Behrend, an der Handelshochschule Mannheim.
  • Handelsstatistik. Von Finanzpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Handelsunterricht. siehe Gewerbliches Unterrichtswesen S. 273, 281.
  • Handelsverträge. Vom Ministerialdirektor F. Lusensky im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Grunewald.
  • Handlungsreisende. siehe Gewerbepolizei S. 242, Handel S. 334/35.
  • Handwerk. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Handwerkskammer. Von demselben.
  • Häusersteuer. siehe Gebäudesteuer.
  • Hausierhandel. siehe Handel, S. 334, Gewerbepolizei S. 241, Wandergewerbe.
  • Hausarbeit. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin. siehe Nachtrag S. 939.
  • Hausindustrie. siehe am Schlusse des Bandes.
  • Hausgesetze. Autonomie, Adel, Landesherr, Ebenbürtigkeit.
  • Hausminister. siehe Landesherr, Ministerium.
  • Hebammen. Von Geh. Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr..
  • Heer. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Heilige Sachen. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Heilpersonal, niederes (ärztliches Hilfspersonal). Von Professor Dr. Rapmund, Geh. Medizinalrat, Minden i. W..
  • Heimatrecht (Bayern). Von Professor Dr. Max von Seydel, München; ergänzt von Ministerialrat Dr. Josef von Graßmann, im Verkehrsministerium, München.
  • Heimatschein. siehe Staatsangehörigkeit, Heimatrecht § 8.
  • Helgoland. Von Regierungsassessor Dr. Max von Bahrfeldt, Helgoland.
  • Heroldsamt. siehe Adel Band I, S. 63.
  • Herrenhaus. siehe Landtag § 3.
  • Herrenlose Sachen (als Staatseinnahmen). Von Professor Dr. Georg von Mayr, Unterstaatssekretär, München; ergänzt von Stadtrat Dr. Saran, Kassel.
  • Hessen (Großherzogtum). Von Professor Dr. W. van Calker, Gießen.
  • Hilfskassen (Krankenversicherungsvereine auf Gegenseitigkeit). Von Geh. Rat Professor Dr. Heinrich Rosin, Freiburg i. Br..
  • Hinterbliebene. siehe Witwen- und Waisenpension, Invalidenversicherung.
  • Hinterlegungswesen.
  • Hochschulen. siehe Universitäten, Technische Hochschulen, Bergwesen, Forstwesen, Gewerblicher Unterricht, Landwirtschaft, Unterricht, Tierärzte, Akademien.
  • Hochwassergefahr (Schutz). siehe Deichwesen I 551, Gewässer II 232, Vorflut.
  • Höferecht. siehe Kolonisation (innere).
  • Hohenzollernsche Lande. Von Regierungspräsident Graf Brühl, Sigmaringen.
  • Hundesteuer. siehe Luxussteuer.
  • Hygiene. siehe Gesundheitswesen.
  • Hypothekenbanken. Von Landrichter Dr. Sontag, Berlin.
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

Heer 
  
375 
  
Gesetzeskunde, 1899; Walther, Die Frage der Men- 
sionterung der H., Vorbericht für die 4. Bersammlung 
der Bereinigung zur Förderung des deutschen H. Wesens, 
1909; Wiederholungslehrgänge für H., 8 für das gesamte 
deutsche, österreichische und schweizerische Hebammenwesen, 
III. Band; Hans Wolfs. Strafrechtl. Schutz des Berufs-. 
geheimnisses, 1908 S. 78, 154 und 8 StrW 1910 S. 76. 
Solbrig. 
Heer 
1. Die geschichtlichen Grundlagen. # 2. Die verfas. 
sungsmäßigen Rechte des Reichs. ## 3. Die verfassungs- 
mäßigen Rechte der Einzelstaaten. # 4. Die Organisation 
und Gliederung des Heeres. # 5. Der Militärdienst. 
z 1. Die geschichtlichen Grundlagen. 
1. Die Gestaltung des deutschen H. Wesens ist 
sehr eigentümlich und sonderbar. Für das H. 
kommt ein anderes Grundprinzip zur Anwendun 
wie für die Kriegsmarine [I] und die in der K 
enihaltene Regelung des Verhältnisses zwischen 
dem Reich und den Einzelstaaten hat nirgends im 
ganzen Reich unveränderte Geltung und sollte 
sie auch nicht haben; denn schon bei der Feststellung 
der norddeutschen Bundesverfassung und der 
Reichsverfassung wurde durch vertragsmäßige 
Vereinbarungen ein Zustand hergestellt, der für 
einzelne Einzelstaaten eine Erweiterung, für die 
meisten eine Beschränkung, für alle eine Verände- 
rung der verfassungsmäßigen Be fugnisse darstellt. 
Diese Eigentümlichkeit beruht nicht auf rationellen. 
Gründen, allgemeinen Rechtsprinzipien oder 
technischen Bedürfnissen, sondern lediglich auf 
historischen Ursachen, d. h. auf der Art und 
Weise, wic die Gründung des Reichs sich voll- 
zogen hat und auf dem Zustande des H.Wesens, 
den das Reich bei seiner Entstehung vorgefunden 
hat. Alle zum Norddeutschen Bunde, beziehentlich 
zum Deutschen Reiche sich vereinigenden Staaten 
waren von alters her in der durchaus selbständigen 
Ausübung militärischer Hoheitsrechte: der ehe- 
malige Deutsche Bund beschränkte die Militär- 
hoheit der deutschen Staaten ebensowenig, wie 
er im übrigen ihrer Souveränität Abbruch tat; 
er begründete nur die Verpflichtung aller deut- 
schen Staaten zu gegenseitigem Schutz und Bei- 
stand, d. h. zur Vereinigung ihrer Truppen im 
Falle eines gemeinschaftlichen Krieges zu einer 
kombinierten Heeresmacht, der sogen. Bundes- 
armee. Infolge dieser völkerrechtlichen Verpflich- 
tung vereinbarten die deutschen Staaten gewisse 
allgemeine Grundzüge der Heeresorganisation, 
welche in jeder Beziehung ungenügend waren, 
um eine wirkliche Uebereinstimmung in der Forma- 
tion, Bewaffnung und Ausbildung der einzelnen 
Kontingente herbeizuführen und ein einheitliches 
Zusammenwirken der kombinierten H. Körper im 
Falle eines Krieges zu sichern und um die Lasten 
des H.Wesens auf die gesamte Bevölkerung 
Deutschlands gleichmäßig zu verteilen. Schon 
lange vor Ausbruch des Krieges von 1866 war die 
preußische Regierung eifrig bemüht, eine Ver- 
besserung des Bundesmilitärwesens herbeizufüh- 
ren, aber ohne erheblichen Erfolg. Auch bei der 
im Jahre 1866 von Preußen beantragten Bundes- 
reform stand die Revision der Bundeskriegsver- 
  
fassung in erster Reihe und die Gesichtspunkte, von 
denen die preußische Regierung dabei ausging, 
wurden in den „Grundzügen zu einer neuen Bun- 
desverfassung“ v. 10. 6. 66 a 9 näher ausge führt. 
Die hier präzisierten Vorschläge sind im wesent- 
lichen in die Verfassung des norddeutschen Bundes 
übergegangen. Sie knüpfen an das bestehende 
Recht an und nehmen daher die Fortexistenz 
der Armeen der einzelnen Staaten als getrennter, 
von einander unabhängiger Kontingente zur Vor- 
aussetzung; von dem Gedanken einer Verschmel- 
zung dieser Kontingente zu einer einheitlichen 
Bundesarmce findet sich nicht die leiseste Andeu- 
tung. Die R zeigt an vielen Stellen ihre Ab- 
stammung aus jenen Grundzügen auch in der 
Wortfassung; ihre Anordnungen sind zwar ge- 
nauer und vollständiger, in keiner Beziehung aber 
prinzipiell verschieden. Hieraus ergab sich das 
oberste Prinzip der Heeresverfassung: Es gibt 
kein Heer des Reiches, son dern 
nur Kontingente der Einzelstaa- 
en. 
2. Diesem Grundsatz steht nun aber ein zweiter 
zur Seite. Die deutschen Staaten gaben ihre 
Souveränität auf und ordneten sich der Reichs- 
gewalt unter; sie konnten daher ihr Militärwesen 
nicht einrichten, wie sie wollten und es ihnen gut 
schien, sondern nach den vom Reich ihnen erteilten 
Vorschriften. Die gesamte Einrichtung des H. We- 
sens wird vom Reich normiert; die Gesetzgebung 
und im praktischen Resultat auch die Verordnungs- 
gewalt in Armeeangelegenheiten werden vom 
Reich ausgeübt. Die Einzelstaaten sind formell 
die Subjekte der Militärhoheit, aber Inhalt und 
Umfang derselben bestimmt das Reich; jeder ein- 
zelne Staat hat nach der RV eine Armce für sich, 
aber nur cine so beschaffene, wie das Reich ihm 
erlaubt und das Reich ihm befiehlt. Dadurch 
wurde erreicht und gesichert, daß alle Kontingente 
der Bundesstaaten in der Organisation, Gliede- 
rung, Bewaffnung, Auebildung der Mannschaften 
und Qualifikation der Offiziere und hinsichtlich 
aller anderen Einrichtungen gleichartig sind. Diec 
Landesherren blieben die Kontingentsherren, 
aber der Kaiser erhielt den Oberbefehl und die 
Befugnis, die einzelnen Kontingente zu inspizieren 
und die Abstellung der dabei vorgesundenen 
Mängel anzuordnen. Die Einzelstaaten leisten 
endlich nach der RV die für ihre Kontingentc er- 
forderlichen Ausgaben, aber es steht ihnen kein 
Pfennig zur Verfügung, der ihnen nicht durch das 
Reichsbudget angewiesen ist; die gesamter Kosten 
und Lasten des Militärwesens werden von allen 
Staaten gemeinsam getragen. Z Z 
3. Auf der Verbindung dieser beiden Prinzipien 
beruht das H.Wesen des Deutschen Reiches nach 
derienigen Organisation, welche gemäß der RV die 
normale ist. Hiervon weicht aber der tatsäch- 
lich bestehende Zustand sehr erheblich ab. In 
Preußen ist die Teilung der Befugnisse zwi- 
schen Landesherrn und Kaiser ohne praktische Be- 
deutung, denn die dem Recht nach getrennten 
Befugnisse fließen in der Ausübung wieder zu- 
sammen. Das gleiche gilt von Elsaß-Loth- 
ringen, da hier der Kaiser zugleich die Staats- 
gewalt ausübt. Andererseits ist Bayern 
durch den in der NV bestätigten Versailler Vt 
v. 23. 11. 70 ein weitreichendes Sonderrecht ein- 
geräumt worden, indem dem Könige von Bayern
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment