Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1912
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
44
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXXI.
Volume count:
XXXI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Lehrpläne der Realgymnasien mit neusprachlichem Unterbau, der Oberrealschulen und Realschulen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Bekanntmachung. Die Lehrpläne der Realgymnasien mit neusprachlichem Unterbau, der Oberrealschulen und Realschulen betreffend.
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLVX. (XLVX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVI. (LVI)
  • Nr. LVII. (LVII)
  • Nr. LVIII. (LVIII)
  • Nr. LIX. (LIX)

Full text

258 XXXI. 
des deutschen Schrifttums; doch dürfen Größen wie Sophokles, Shakespeare nicht übergangen 
werden. 
Im Unterricht in der Sprachlehre sind für den einheitlichen Gebrauch in den einzelnen 
Lehranstalten die Fach- und Kunstausdrücke festzulegen. Der Stoff dieses Unterrichts ist tun— 
lich zu beschränken, besonders durch Handinhandgehen mit dem fremdsprachlichen Unterricht. 
Die Lektüre soll nur in dem schon oben angegebenen Umfang für die Sprachlehre ausgenützt 
werden, soweit sie die Beispiele für die jeweils behandelten Abschnitte liefert. 
Große Sorgfalt fordert besonders in den unteren Klassen, die Pflege des Wortschatzes, 
für die alle Gelegenheiten auszunützen sind, so neben dem Lesen auch die Schreibübungen 
jeder Art. Zur Sicherung richtiger Vorstellungen und Begriffe sind Anschauungsmittel in 
vollem Umfang beizuziehen. 
Der Pflege der heimatlichen Mundart ist liebevolle Aufmerksamkeit zu schenken, nicht nur 
wegen ihrer Bedeutung für die Geschichte der Sprache. Auch an Personen-, Orts-, Flur- 
namen und dergleichen soll nicht achtlos vorbeigegangen werden, wie denn der deutsche Unter- 
richt in weitem Bereich für die Pflege der Heimatkunde nutzbar gemacht werden soll. 
Die geläufigsten Fremdwörter sind zu erklären; gleichzeitig sind die Schüler anzuhalten, 
sie so viel als möglich zu vermeiden. 
Die Schreibübungen sollen, soweit sie der Einübung der Rechtschreibung dienen, vor- 
bereitet und auch für die Mehrung des Wort= und Begriffsschatzes der Schüler ausgenützt 
werden. Zu den Aufsatzübungen wird besonders für die oberen Klassen die Schullektüre den 
Hauptstoff bieten; doch sind auch andere Unterrichts= und Lebensgebiete einzubeziehen. Jeden- 
falls muß aber der Schüler den Inhalt, dem er die Form zu geben hat, vollständig beherrschen. 
Es empfiehlt sich auch, besonders in den mittleren Klassen, den Schülern ab und zu die Wahl 
des Aufsatzstoffes anheimzustellen. Doch ist dabei die Aufsicht des Lehrers nötig hinsichtlich 
der Wahl des Stoffs und des Umfangs der Arbeit. Klarheit des Aufbaus, Einfachheit, 
Flüssigkeit und Natürlichkeit des Stils ist zu erstreben, inhaltsarme Vielschreiberei zu bekämpfen. 
Für den Unterricht in der philosophischen Propädenutik kommen Logik in 
moderner Auffassung und Psychologie in Frage. Wenn die erstere wohl zumeist dem deutschen 
Unterricht zufallen wird, so kann, wenn geeignete Lehrkräfte vorhanden sind, die Psychologie 
dem biologischen Unterricht zugewiesen werden. 
§ 4. Französische Sprache. 
a. Lehrziel. 
Die Schüler sollen das Französische richtig aussprechen und über einen in dem Bereich 
ihres Wortvorrats liegenden Stoff in zusammenhängender französischer Rede sich äußern können. 
Ferner sollen sie sich eine genaue Kenntnis der Sprachlehre erwerben. 
Sie sollen nicht nur eine Anzahl von Musterstücken, sondern wichtigere Werke des klas- 
sischen und neueren französischen Schrifttums gelesen haben und an der Hand geeigneter Klassen- 
lektüre Einblick in dessen geschichtliche Entwicklung, sowie in das Kultur= und Geistesleben des 
französischen Volkes gewinnen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment