Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1918
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
50
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Abänderung der Statuten der Handwerkskammern betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1909 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.,
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • (Nr. 3556.) Bekanntmachung, betreffend allgemeine polizeiliche Bestimmungen über die Anlegung von Landdampfkesseln. (3556)
  • (Nr. 3557.) Bekanntmachung, betreffend allgemeine polizeiliche Bestimmungen über die Anlegung von Schiffsdampkesseln. (3557)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61. (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Stück Nr 64. (64)
  • Stück Nr 65. (65)
  • Stück Nr 66. (66)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1909.

Full text

— 12 — 
V. Aufstellung. 
§ 15. 
Aufstellungsort. 
1. Dampfkessel für mehr als 6 Atmosphären Überdruck und solche, bei 
welchen das Produkt aus der Heizfläche (§ 3 Abs. 3) in Ouadratmeter und 
der Dampfspannung in Atmosphären Überdruck für einen oder mehrere gleich- 
zeitig im Betriebe befindliche Kessel zusammen mehr als 30 beträgt, dürfen unter 
Räumen, die häufig von Menschen betreten werden, nicht aufgestellt werden. Das 
Gleiche gilt für die Aufstellung von Dampfkesseln über Räumen, die häufig von 
Menschen betreten werden, mit Ausnahme der Aufstellung über Kellerräumen. 
Innerhalb von Betriebsstätten und in besonderen Kesselräumen ist die Aufstellung 
solcher Dampfkessel unzulässig, wenn die Räume mit fester Wölbung oder fester 
Balkendecke versehen sind. Feste Konstruktionsteile über einem Teile des Kessel- 
raums, die den Zwecken der Rostbeschickung dienen, sind nicht als feste Balken- 
decken anzusehen. Trockeneinrichtungen oberhalb des Dampfkessels sowie das 
Trocknen auf dem Kessel sind nicht zulässig. Bei eingemauerten Dampfkesseln, 
deren Plattform betreten wird, muß oberhalb derselben eine mittlere verkehrsfreie 
Höhe von mindestens 1 800 Millimeter vorhanden sein. 
2. Dampfkessel, die in Bergwerken unterirdisch oder auf Kraftfahrzeugen 
aufgestellt werden, und solche, welche ausschließlich aus Wasserrohren von weniger 
als 100 Millimeter Lichtweite oder aus derartigen Rohren und den zu ihrer 
Verbindung angewendeten Rohrstücken bestehen, unterliegen den vorstehenden Be- 
stimmungen nicht, Dampfkessel letzterer Art auch dann nicht, wenn sie mit 
Schlammsammlern und mit Oberkesseln, die nur als Dampfsammler dienen, 
versehen sind. Auf Wasserkammerrohrkessel mit Rohren unter 100 Millimeter 
Lichtweite finden die Bestimmungen des Abs. 1 dann keine Anwendung, wenn 
ihre Rohre nahtlos hergestellt sind, die Wandungen ihrer Oberkessel von den 
Heizgasen nicht berührt werden und ihr Dampfdruck 6 Atmosphären Überdruck 
nicht übersteigt. 
§ 16. 
Kesselmauerung. 
Zwischen dem Mauerwerke, das den Feuerraum und die Feuerzüge fest- 
stehender Dampfkessel einschließt, und den dieses umgebenden Wänden muß ein 
Zwischenraum von mindestens 80 Millimeter verbleiben, der oben abgedeckt und 
an den Enden verschlossen werden darf. Die Feuerzüge müssen durch genügend 
weite Einfahröffnungen zugänglich und in der Regel so groß bemessen sein, daß 
sie befahrbar sind. Werden die Feuerzüge benachbarter Kessel durch eine gemein- 
same Mauer getrennt, so ist diese mindestens 340 Millimeter dick herzustellen. 
Das Kesselmauerwerk darf nicht zur Unterstützung von Gebäudeteilen benutzt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment