Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1909
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
75
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
4. Stück
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 9.) Bekanntmachung über die Ordnung der Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes der mathematisch-physikalischen und chemischen Richtung an der Königlichen Technischen Hochschule zu Dresden.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Prüfungsordnung für Kandidaten des höheren Schulamtes der mathematisch-physikalischen und chemischen Richtung an der Königlich Technischen Hochschule zu Dresden.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
  • 1. Branntweinsteuer-Grundbestimmungen (G.B.).
  • 2. Brennereiordnung (B.O.).
  • 3. Meßuhrordnung (M.O.).
  • 4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
  • 5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
  • 6. Branntwein-Reinigungsordnung (R.O.).
  • 7. Alkoholermittelungs-ordnung (A.O.).
  • 8. Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr.O.).
  • 9. Vorschriften über die Branntwein-Statistik.
  • Muster 1. (§. 1 der Vorschriften über die Branntwein-Statistik.) Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch. (1)
  • Muster 2. (§. 3 der Vorschriften über die Branntwein-Statistik.) Betriebseinrichtung der vorhandenen Brennereien. (2)
  • Muster 3. (§. 3 der Vorschriften über die Branntwein-Statistik.) Die im Betriebe gewesenen Brennereien nach Menge und Art des erzeugten Branntweins, nach den zur Anwendung gekommenen Steuerarten und Steuererhebungsformen und nach den Kontingentsmengen. (3)
  • Muster 4. (§. 3 der Vorschriften über die Branntwein-Statistik.) Menge der zur Branntweinerzeugung verwendeten Stoffe. (4)
    Muster 4. (§. 3 der Vorschriften über die Branntwein-Statistik.) Menge der zur Branntweinerzeugung verwendeten Stoffe. (4)
  • Muster 5. (§. 3 der Vorschriften über die Branntwein-Statistik.) Gemaischter Bottichraum und Alkoholausbeute in den Maischbottichsteuer entrichtenden Brennereien. (5)
  • Muster 6. (§. 3 der Vorschriften über die Branntwein-Statistik.) Erhobene und vergütete Branntweinsteuer. (6)
  • Muster 7. (§. 3 der Vorschriften über die Branntwein-Statistik.) Belastung der Brennereien durch die Brennsteuer. (7)
  • Muster 8. (§. 3 der Vorschriften über die Branntwein-Statistik.) Steuerfreie Verwendung von Branntwein. (8)
  • Muster 9. (§. 3 der Vorschriften über die Branntwein-Statistik.) Lagerung und Reinigung von Branntwein unter steuerlicher Kontrole. (9)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

8 I. Geschichte der Verfassung. 
der zweiten Kammer vorgelegten Gesetzentwurf, betr die Zu— 
sammensetzung der beiden Kammern der Ständeversammlung, nach 
welchem die erste Kammer aus Wahlen der nach ihrem Steuer- 
kapital in drei Klassen abgeteilten Steuerpflichtigen hervorgehen 
sollte, einschneidende Aenderungen bezüglich des Wahlrechts zur 
zweiten Kammer vorgesehen; es sollten nämlich hier sowohl hin- 
sichtlich der Wahlart als hinsichtlich der Wahlberechtigung und der 
Wählbarkeit dieselben Bestimmungen in Anwendung kommen, die das 
von der deutschen konstituierenden Nationalversammlung in Frank- 
furt am 27. März 1849 beschlossene Reichsgesetz über die Wahlen der 
Abgcordneten zum Volkshause des Reichstages enthielt. Dieses Gesetz 
bestimmte in § 1: „Wähler ist jeder unbescholtene Deutsche, welcher 
das 25. Lebensjahr zurückgelegt hat", sanktionierte somit das allge- 
meine Wahlrecht, für das sich in der entscheidenden Sitzung vom 
21. Februar 1849 237 gegen 224 Stimmen erhoben hatten. 
Bekanntlich trat das Reichsgesetz über die Wahlen zum Volkshause 
aber nicht in Wirksamkeit, und auch die Gesetzesvorlage vom 13. April 
1849 blieb infolge der Ereignisse des Jahres 1849 unerledigt. 
Im Jahre 1866 wurde sodann die Fragc einer Aenderung des 
aktiven Wahlrechts in der zweiten Kammer vom Abgcordneten von 
Feder aufgegriffen, der in einer Motion vom 6. März 1866 (Verhd 
II. K 65/66, 4. Beilagenheft S 208) den Antrag stellte, eine 
Gesetzesvorlage zu erbitten, wonach alle volljährigen Staatsbürger, 
welche eine direkte Staatsabgabe entrichten, als wahlberechtigt erklärt 
werden. In der zweiten Kammer wurde auch am 20. Oktober 1866 
mit 39 von 41 Stimmen eine Adresse an den Großherzog beschlossen, 
in welcher um eine Aenderung der Verfassung dahin gebeten wird, 
daß der Besitz des Gemcindebürgerrechts künftig als Erfordernis der 
Wahlberechtigung und Wählbarteit wegfalle, und es dafür an dem 
dauernden Aufenthalt am Wahlort genüge, daß mithin das allgemeine 
Wahlrecht ohne Beschränkung cingeführt werde. Aber weder das oben 
schon erwähnte Gesetz vom 21. Oktober 1867 noch das Gesetz vom 
20. Februar 1868, betr. die Abänderung des § 67 der Verfassungs- 
urkunde bezüglich der Verantwortlichkeit der Minister (Regl 
S 345), enthielt eine Aenderung der auf das Wahlrecht bezüglichen 
Vorschriften der Verfassung. Das letztere beschränkte sich vielmehr 
auf die Aenderung des § 67 der Verfassung und die Einfügung des 
Abschnittes IVa: Von den Anklagen gegen die Minister. 
Erst das Gesetz vom 21. Dezember 1869, betreffend die Aende- 
rung einiger Bestimmungen der Verfassungsurkunde (G u Vhl 
571), trug dem Beschluß der zweiten Kammer vom 20. Cktober 
1566 Rechnung, indem es alle Staatsbürger, — ausgenommen die,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment