Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Die Aufteilung Afrikas.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Gegenstand 
Desgl., mehr als 30 v. H. Säure 
enthaltend, für je 10 v. H. Säure 
oder einen Teil davon Pfund 
Billets, Zirkulare, Programme, Theater- 
zettel, gedruckte Plakate, Geschäftska- 
taloge, Preislisten und Modebilder; 
gedruckte Reklamegegenstände, nicht 
anderweit vorgesehen. Pfund 
Farben, zum Gebrauch fertig ge- 
mischt Zentner 
Firnis, einschl. des lithographischen, 
Goldgrund, flüssige Goldfarbe und 
andere Metallfarben; auch flüssige 
Mittel zur Nermischung mit Me- 
tallfarben Gallon 
Waschblau. ... Pfund 
Gelatine, Hausenblase, Leim und 
Kleister ... Pfund 
Tabelle E. — I. Teil. 
uschlag 20 v. h. des Werts vom 
husch x rus 1007 ab. 
Zubehör zu Zwei= und Dreirädern, 
nämlich: Kautschukreifen, Luftreifen, 
Laufmäntel undinnere Luftschläuche, 
Lenkgriffe, Pedalgummij ferner die 
folgenden Gegenstände, wenn sie 
nicht plattiert, lackiert, angestrichen 
oder gefirnißt sind, nämlich: 
Schmiedestücke (mit dem Fallham- 
mer geschmiedet), Stanzarbeiten, 
Stahlkugeln, nahtlose Stahlröhren 
mit oder ohne Schlußstücke, hölzerne 
und metallene Radkränze (nicht ge- 
bohrt), Radgabeln, Hemmungen 
(stays), Lenkstangen und Sitzträger, 
nicht zusammengesetzt (unbuilt), 
Stützhülsen, Gabel= und Stützen- 
enden, Gabelspitzen, Brücken, Kronen 
und Flanschen (lugs) 
Gas-Maschinen und -Hämmer sowie 
Olmaschinen . 
Eisen in Blechen, Platten, Reifen, 
Stäben, Bolzen, Stangen, Winkel-, 
T-„ Rinneneisen, schlicht schwarz; 
glatte gewalzte eiserne Träger; ge- 
walzte karrierte Platten; Wellen- 
transmission, einfach gewalzt oder 
einfach gedreht, aber sonst nicht 
bearbeitet . . 
Tauwerk aus Eisen und Stahl . 
Material zur Herstellung von Wagen 
und Motorwagen, nämlich: Kaut- 
schuk-Radreifen, pneumatische Rad- 
reifen, Laufmäntel und innere 
Luftschläuche 
W 1014 20 
Zollsätze für 
britische 
S# 
½% 
— 
frei 
frei 
frei 
frei 
frei 
Erzeugnisse 
Lstrl. Pce. 
½ 
1½ 
  
Gegenstand 
Motorwagen und Räder dazu 
Druckpapier . 
Schienen für Eisen= und Straßen= 
bahnen, einschl. layouts, Veichen 
und Kreuzungen dazu . 
Tabelle E. — III. Teil. 
Zuschlag 10 v. h. des Werts vom 
1. April 1908 ab. 
Flaschen, leer, aus einfachem Glase, 
nicht geschnitten oder geschliffen; 
ferner Krüge aus einfachem Glase 
odereinfachem Irdenzeug, mit einem 
Durchmesser bis zu 3 Zoll an der 
Mündung ..... 
Künstlermaterialien wie: Leinwand 
im Stück oder auf Spannrahmen, 
Ol= oder Zeichenpapier in Blättern 
oder Blöcken, Farben, Pinsel, 
Paletten und Palettenmesser 
Lichtempfindliche Platten für photo- 
graphische Zwecke und Albumin-= 
papier, einfach, keine Postkarten 
oder andere Schreibwaren dar- 
stellend 
Butterpapier (bekannt als pflanzliches 
Pergamentpapier) und V Wachepapier 
unbedruckt 
Druckerschwärze von einem Netto- 
Fakturenwerte von nicht mehr als 
4 Pce. für das Pfund 
Maschinen nämlich: Meiereimaschinen 
(einschl. Rahmscheidemaschinen), 
Bergwerksmaschinen, Maschinen für 
Zwecke der Goldgewinnung 
Draht aller Art, einfach, Nr. 5 und 
darüber nach britischem Normal- 
maß; Tauwerk aus Metall, nicht 
anderweit vorgesehen, außer von 
Gold oder Silber; ferner Stachel- 
zaundraht und Zaunpfosten 
Draht zu Mekallgeweben und Draht- 
gaze; ferner Drahtnetzwerk und 
Draht- Gehege oder Zaunwert im 
Stück 
Metallkapseln. 
Durchlochtes oder luckiges Zint— oder 
Eisenblecch 
Druck-Maschinen oder- „ressen, Vossier-, 
Bronzier-, Schrift-Gieß= und Schrift- 
Setzmaschinen, Maschinen zur Her- 
stellung von Pappschachteln, und 
Werkzeuge dafür . . "v. Wert 
Typen und Druckmaterialien, nicht 
anderweit vorgesehen, nur zum 
Gebrauch für Drucker geeignet 
Soliäge, für 
rien 
Pce 
frei 
frei 
frei 
frei 
frei 
frei 
frei 
frei 
frei 
frei 
frei 
frei 
frei 
5 v. H. 
frei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment