Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Samoa.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

286 
Deutschen Kolonialgesellschaft Herrn W. Sehad 
in Darmstadt der Erlös zweier von Sr. Ex- 
zellenz dem Herrn Wirklichen Geheimen Rat 
Dernburg und Herrn Oberstleutnant Quade 
gehaltener Vorträge mit 100 Mk. 
Vom Radfahrerverein in Roßlingen 30 Mk. 
Vom Gesangverein „St. Cäcilia“ in Roß- 
lingen 24 Mk 
4. Vom Herrn Wachtmeister Herbst in Rotenburg 
durch Vermittlung der Deutschen Kolonial- 
gesellschaft in Berlin 21,50 Mk. 
Vom Herrn J. Schröder in Süderau i. Hol- 
stein durch Sammlung 18 Mk. 
6. Vom Herrn Dr. Clages in Hannover durch 
Sammlung 7,50 Mk. 
7. Von dem Turnverein „Frintrop“ durch Ver- 
mittlung des 1. Vorsitzenden Herrn Schür- 
kötter in Dellwig 4,40 Mk. 
8. Von der Buch-, Kunst= und Musikalien- 
handlung von Herrn Karl Stracke in Hagen 
i. W. 2000 Exemplare des Heftes „Festlieder“. 
Von der Firma D. Sandmann in Berlin SW. 
zwei Kisten Himbeersaft. 
# 
S 
S 
  
10. Der dirigierende Arzt und Besitzer des 
Kaiserbades in Schmiedeberg, Bezirk Halle, 
Herr Dr. Schuckelt, hat sich bereit erklärt, 
die für Angehörige der Schutztruppe für 
Südwestafrika im Jahre 1906 zugestandenen 
Vergünstigungen auch auf das Jahr 1907 
auszudehnen, und zwar gewährt der Genannte: 
Offizieren usw. völlig freie Kurmittel, also 
Moorbäder und jede ärztliche (einschl. elek- 
trische, medikomechanische und Röntgen-) 
Behandlung. Außerdem kostenfreie Zimmer 
mit voller Pension. Ferner hat Herr Dr. 
Schuckelt sich erboten, für Reiter usw., sofern 
Zimmer in der Anstalt selber nicht mehr 
verfügbar sind, durch seine Vermittlung ge- 
eignete billige Unterkunft in der Stadt zu 
beschaffen. 
Es beabsichtigen zu spenden: 
11. Herr Carl Seckel in Charlottenburg 20 000 
Stück Zigarectten. 
12. Frau Regierungsrat Marie Jaeschke, geborene 
Stoeckel, in Wüstegiersdorf i. Schles. eine 
Anzahl Flaschen „Charlottenbrunner There- 
sienquelle“. 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestanet.) 
Deutsch-UNeuguinea. 
Die Dalau-Insein.) 
Die Verhältnisse auf den Palau-Inseln sind 
in politischer Beziehung noch nicht konsolidiert. 
Namentlich durch die Kreise der „Rupaks“, der 
reichen Bevölkerungsklasse, geht ein heißes Sehnen 
nach der alten Zeit, nach der Zeit, da es noch 
keine Bevormundung durch eine fremde Regierung 
gab. Diese elegische Stimmung ist sehr erklärlich. 
Die Rupaks schalteten und walteten nämlich früher 
nach Willkür, beuteten das niedere Volk aus und 
häuften Schätze auf. Solche Privilegien sind 
ihnen unn genommen, der kleine Mann kann 
wieder aufatmen, er ist von dem Drucke befreit, 
der früher auf ihm und seiner Familie gelastet 
hatte. Genährt wird die Unzufriedenheit der 
Rupaks vor allem durch die sogenannten »kalids«, 
welche neben ihrer priesterlichen und ärztlichen 
vor allem auch eine politische Stellung einnehmen. 
Sie spielen ihre Rolle aber ganz im geheimnis- 
vollen Dunkel des Volkslebens, so daß die Re- 
gierung fast nie von ihrer Agitation früher er- 
fährt, als bis die Ausführung eines Planes 
beginnt. 
Die drei einzigen während meines Aufent- 
haltes auf Palau vorhandenen Vertreter Deutsch- 
" Aus einem Bericht des Regierungsarztes in Jap. 
  
lands, Stationsleiter, Missionar und Arzt, mußten 
schon wegen ihres Berufes den Kalids als Tod- 
feinde gelten, da ja diese gerade in jenen drei 
Rollen, in derjenigen der Politik, der Religion 
und der Medizin, auf der Bühne ihres Volkes 
anftreten. So war um die Pfingstzeit 1906 die 
Bevölkerung von Arekolong, der närdlichsten 
Landschaft von Palan, durch einige Kalids auf- 
gehetzt worden. Bereits waren Boten zu den 
mächtigen Häuptlingen Araklai und Fibasul ab- 
gegangen, um die Erlaubnis zu einem gewalt- 
samen Vorgehen gegen die Regierung einzuholen. 
Nur durch das rasche, energische Handeln des 
Stationsleiters, der mit seiner kleinen Polizei- 
truppe wider Erwarten in dem aufsässigen Dorfe 
erschien und die größten Schreier festnahm, wurde 
ein Weitergreifen der Bewegung verhindert. Die 
regelmäßigen Besuche des deutschen Kreuzers 
sowie die immer noch bestehende Eifersucht der 
einzelnen Stämme vermögen allein die Lage 
einigermaßen zu sichern. 
1 
Wie bei vielen Naturvölkern, so ist auch in 
Palau der Zauberer gleichzeitig Arzt. Ich sehe 
hier von der religiösen Tätigkeit der Kalids ab, 
da diese ungemein schwer klarzulegen ist und ein- 
gehendste Studien, vor allem auch der Sprache, 
erfordert, zu denen vier Monate augestrengter
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment