Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 469 20 
Die Gesamteinnahme der drei Vierteljahre 
beläuft sich für das Rechnungsjahr 1905 auf 
104 401,83 Rupien (33 935,73 K+ 36 347,58 
34 11c.5 139 167,64 Mk., für das 
Rechnungsjahr 1906 auf 124 462,19 Rupien 
(37 087,81 + 36 704,91 50 669,47) 
165 908,10 M’., mithin 1906 mehr rund 
20 060 Rupien oder rund 26 740 Mkf. An 
dieser Mehreinnahme ist in erster Linie das 
III. Vierteljahr (Oktober—Ende Dezember 1906) 
beteiligt, welches gegen den gleichen Zeitranm 
des Vorjahres eine Steigerung von rund 16 550 
Rupien oder rund 22 000 Mk. zeigt. — Auch 
das IV. Vierteljahr 1906 (Jonas Ende März 
1907) weist nach den vorlänfigen Feststellungen 
im Vergleich zum Vorjahr gine ansehnliche Mehr- 
einnahme letwa 33 000 Mk.) auf, so daß das 
ganze Rechnungsjahr —— mit einem 
Mehr von rund 59 700 Mk. abschneiden wird. 
Der weiteren Entwicklung der Bahn kann 
mit Vertrauen entgegengesehen werden, da die 
demnächst erfolgende Betriebseröffnung einer 
großen Sägereianlage im Usambara-Gebirge sowie 
die weitere Entwicklung des Pflanzungsbetriebs 
und der Anban weiter Flächen mit Kautschuk 
  
und Sisal-Agave (Hanf) eine stetige Steigerung 
des Verkehrs der Usambara-Bahn zur Folge 
haben werden. 
Zum Schluß seien noch die Beförderungs- 
mengen der hauptsächlich in Betracht kommenden 
Güterarten nachstehend aufgeführt: 
I. Richtung Tanga-Mombo. 
1905 1906 
Tonnen Tonnen 
Baumaterialien aller Art 1165,2 907,0 
Nahrungsmittel u. Getränke 698,7 610,7 
Gebrauchsgegenstände 298,3 698,3 
Maschinen, Geräte, landwirt- 
schaftliche Bedarfsartikel 212,2 337,6 
Mais, Mtama 36,5 61,7 
Schnittholz 21,3 177,5 
II. Richtung Mombo-Tanga. 
Kaffee 288,4 320,6 
Nahrungsmittel u. GOetränke. 128,3 162,4 
Schnittholz. 71,1 209,0 
Häute, Felle 55,0 98,1 
Mais, Mtam . 57,1 103,1 
Kartoffeln, Gemüse 76,9 97,2 
Deutsch-Südwestafrika. 
Verzeichnis der im südwestafrikanischen Schutzgebiete tätigen Gesellschaften, Kirmen 
und Handwerker 
nach dem Stande vom 1. Januar 1907. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
* * 
Lide. Name der Firma Haupfsis 2 Zweig- * 5 
4 . . k 4 - joderlass — Ar * schäf 
Ar eder Handelsgeselllschaft in . niederlassun) * Art des Geschäfts 
Personal in Personal 
A. Gesellschaften: 
1|Carl Bödicker & Co., Kommandit Oamburg ? Swalopmund 15 „B1 Warenhandel 
gesellschaft auf Attien 1 1 
« Karibib 3 6 
Olahandja 2 3 
Bindhur 7 140 
Lüderitzbuch 7 2 
2 Damara= und Nam Handel Swakon d26 122 n 2: 
gesellschaft m. b. S. Okahandja 1! 2 
Windhuk 6 23 
Nehoboth 2 2 
Omarurn 3 4 
Outjo 2 5 
Okankwejo 1 
Tsumeb 2 
Otavi 1 1 
Grootfonten 9 
n Lüderitzbuch6 19 
3Dentsche Kolonialgesellschaft für Berlin 1 Swakopmund! 61 
Südwestafrika Cape Croß 
4Deuusche Afrikabank. Hamburg Winddui Banlzeschäft 
Lüderitzoucht 1! 
5 Wibeon Schürf= u. Handelsgesellschaft Berlin Gibeon — Erschließungv. Edelsteinen 
Arthur Koppel A. G. Berlin Swakopmund 550 1100 Otavibahnbau 
7 1ofo-Land= und Hünengesellschait Wart 1 — an# Minengesell- 
8Lüderitzbuchtgesellschaft L. Schols Lüderivbuch 8 8 Keetmanshoooß 2 Speditionn, Warenhandel. 
& Co.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment