Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

587 
  
  
  
Okaikas. 
15 16 17 
Okaikas Okaikas Okaikas 
Quelle Viehtränke Quelle 
Temperatur 21° 22° 22° 
Farbe hell hell hell 
Geruch. gut gut gut 
Geschmack - - - 
Trübung nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden 
Niederschlag OD - OD 
Reaktion schwach alkalisch schwach alkalisch schwach alkalisch 
Härtet 7,92 « 7,92 I 7,92 
Bleibende Härte. 1,3 1,39 1,39 
Temp. Härte 6,53 6,53 6,51 
Abdampfrückstand 63,86 63,86 « 63,76 
Glührückstand . . .. · · . 
Aluminium und Eisenoxyd 0,24 0,20 0,20 
Ges. Alkalien als Chloride 52,20 . . 
Kalziuntoxyd. ... 3,36 3,36 3,21 
Magnesiumoryd. 2,03 2,02 2,02 
Chlor . 3,19 3,19 3,19 
Schwefelsäure 2,45 2,45 2,15 
Kieselsäure 5,08 5,08 5,32 
Kohlensäure 20,12 21,00 » 21,50 
Salpetersäure nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden 
Salpetrige Säure - - I - 
Ammoniak - - - 
Schwefelwasserstoff - 
Organische Substanz 0,121 0,421 0,289 
Mikroskopischer Befund. Sand, Algen 
eignet sein, als Trinkwasser ist es jedoch vollständig 
ungeeignet. Es enthält Schwefelwasserstoff, 
Ammoniak und große Mengen stickstoffhaltiger 
Substanzen. 
Friedrichsfelde. In Friedrichsfelde sind zwei 
Brunnen, der Stationsbrunnen und der zur 
Hälbichschen Farm gehörige Brunnen. Das Wasser 
beider Brunnen hat eine ziemlich gleiche Zusammen- 
setzung, ist jedoch recht hart und infolgedessen für 
technische Zwecke wenig geignet. Seiner Ver- 
wendung als Trinkwasser stehen keine Bedenken 
entgegen. 
Otjosondu. Nach einer Meldung der 8. Kom- 
pagnie des 1. Feldregiments soll das in Otjosondn 
befindliche Wasser nach dem Kochen mit Kaffee 
eine grauschwarze Farbe annehmen. Die chemische 
Untersuchung ergab, daß das Wasser eine normale 
Zusammensetzung besaß. Da es sich in schlecht 
gereinigten Flaschen befand, war die verbrauchte 
Menge Kaliumpermanganat sehr groß. Die Ver- 
änderung der Farbe beim Kaffeekochen dürfte 
wohl auf die Verwendung von eisernen Töpfen 
  
und auf eine mangelhafte Reinigung zurückzu- 
führen sein. 
Etaneno. Vom Lazarett Onutjo wurden zwei 
Wasserproben von der südlich von Outjo gelegenen 
Station Etaneno zur Untersuchung übersandt. Die 
beiden Brunnen liegen innerhalb des Riviers und 
sind 8 bis 10 m tief, zum Teil ausgemauert. 
Das Wasser ist für Trinkzwecke ungeeignet. 
1# 
Anichab. 12 km nördlich von Lüderitzbucht 
liegen mehrere Wasserstellen, die den Namen 
Anichab führen. Es lag die Absicht vor, von dort 
aus Lüderitzbucht, welches kein Süßwasser besitzt, 
durch eine Wasserleitung mit Wasser zu versehen. 
Zu diesem Zwecke wurden von den beiden 
Wasserstellen Klein= und Groß-Anichab Wasser- 
proben entnommen und untersucht. 
Klein-Anichab, welches 40 bis 50 m von der 
Hochwassergrenze entfernt liegt, ist reich an Wasser. 
Die chemische Zusammensetzung ergab, daß es als 
Trinkwasser nur im Notfalle in Frage kommen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment