Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die wirtschaftliche und militärische Lage Deutsch-Südwestafrikas.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Die wirtschaftliche und militärische Lage Deutsch-Südwestafrikas.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

ausfielen. Nach ihrer Ansicht liegt kein Grund 
vor, warum sie dort nicht ebensogut fortkommen 
sollten wie in der Kapkolonie; sie blicken mit 
großem Vertrauen dem Weinban, dem Tabak— 
bau und der Obstzucht entgegen. Auch beab- 
sichtigen sie, in größerem Umfange sich auf Kar- 
toffelbau und Anbau von Luzerne zu legen. 
Betauntlich wird neuerdings aus der Kapkolonie 
Obst in größeren Mengen nach England und dem 
Kontinent ausgeführt. Die Kleinsiedlungen bei 
Osona, Okahandja und Omaruru würden, nachdem 
sie durch Bahnen mit der Küste verbunden sind, 
ebensogut Obst exportieren können, wie dies von 
unseren Nachbarn geschieht. 
dürfil ein besonders geeigneter Ausfuhrartikel 
rnite unter anderem auch die Dattel in Frage 
rfahen, welche nach den inzwischen gemachten 
für deungen ausgezeichnet gedeiht und lohnt und 
fügung ue Anpflanzung große Gebiete zur Ver- 
unh r stehen. Die Verpflegung der Eingeborenen 
1 Teil der Fütterung der Reittiere wird 
in aus Landesprodukten, in erster Linie aus 
fontein- erfolgen können. In dem Bezirke Groot= 
Menger ist in den letzten Jahren Mais in größeren 
li# W’ ?? gutem Erfolge, und zwar ohne künst- 
worden erleselung auf Regenfall hin, angebaut 
Distritte Daneben kommt noch für die gleichen 
3 der“ eine Hirseart in Frage. Im Osten ist 
Betschn atholischen Mission geglückt, mit Hilfe von 
Beu- Alanen auf dem Dünensand ohne künstliche 
und serung Boyhnen und Hirse anzupflanzen 
#0hute Ernten zu erzielen. 
füächen das Land dichter besiedeln und die Weide- 
erforderhenügend ausnutzen zu können, ist es nun 
den versahed da systematisch Bohrversuche in 
genobersa bie enen Bezirken des Schutzgebietes vor- 
worden dnawerden. Hiermit ist bereits begonnen 
Kapkolcnut bdem die jahrelangen Arbeiten in der 
in Südafrikgekrigt baben, wie günstige Resultate 
Nach der Rerdrch Bohrungen zu erzielen sind. 
maschinen (gierungsstatistik sind daselbst die Bohr- 
15 auf 17 in den Jahren 1896 bis 1904 von 
selben küglichenbeirg. worden, und das mit den- 
Jahren von 9 57 r Wasser stieg in den gleichen 
Liter. *2.500 Liter auf 12 596 365 
fü# er Nach dem Jahresbericht des Oberinsvektor 
fze Bohrarbeiten or- s Oberinspektors 
Jahre 197.0/ er für 1904 wurden in diesem 
6.2 Pr 4% Bohrlöcher gebohrt. Davon ergaben 
Pum ogent iließendes Wasser, 56 Prozent 
au- bwasser, während 27,7 Prozent keinen Erfol 
usweisen. Es steht fes „einen Erfolg 
wasserverhei 3 steht nun fest, daß die Grund- 
EW erhälaist in Südwestafrika denen des 
allen. düdafrikas durchaus analog sind, vor 
Tiefe nuern sich das Wasser etwa in derselben 
kann m s durchschnittliche Tiefe im Schutzgebiet 
nan' an 18 bis 25 Meter angeben, im Norden 
mentlich im Bezirk Grootfontein, steht es aller- 
  
15 20 
diugs vielfach bedeutend flacher, häufig nur 6 bis 
8 Meter. Wie bekannt, ist der Landrat v. Uslar 
seit etwa neun Monaten im Schutzgebiet tätig 
und hat bisher mit großem Erfolge Wasser- 
feststellungen mit der Wünschelrute vor- 
genommen. Ich möchte auf Grund der zwölf 
Bohrungen, welche an den Stellen, die er be- 
zeichnet hat, vorgenommen worden sind, nicht ein 
abschließendes Urteil abgeben; aber es ist festzu- 
stellen, daß sich bisher überall Wasser gefunden 
hat, und zwar in der von ihm bezeichneten Tiefe. 
So sind in Karibib beispielsweise zwei Brunnen 
erbohrt worden, von denen der eine 2¼ Kubik- 
meter, der andere 500 Liter per Stunde gibt. 
Bis zu meinem Fortgange aus dem Schutzgebiet 
hatte er im ganzen an 150 Stellen Wasser fest- 
gestellt. In einer Schlucht am Waterberge, an 
der ich persönlich kürzlich nur drei stark fließende 
Quellen gesehen habe, hat er weitere 17 Wasser- 
adern entdeckt. Landrat v. Uslar nimmt zur Zeit 
mit dem Oberlandmesser eine Bereisung vor, auf 
Grund deren eine Einteilung des besiedlungs- 
fähigen Landes projektiert wird. Es ist der Vor- 
wurf erhoben worden, daß das Gouvernement 
sich auf das Wassersuchen mit der MWünschelrute 
eingelassen habe, wiewohl die Theorie wissenschaft- 
lich in keiner Weise festgestellt sei. Hierauf kann 
ich nur antworten, daß mir die Praxis über die 
Theorie geht und daß ich glaube, ich würde 
meine Pflicht verletzt haben, wenn ich lediglich 
aus dem Grunde, weil man eine wissenschaftliche 
Erklärung noch nicht gefunden hat, von dem 
Wassersuchen nach dieser Methode abgesehen hätte. 
Außer den Bohrungen läßt sich an vielen 
Stellen des Schutzgebietes Wasser durch Aufstauen 
desselben in der Regenzeit schaffen. In der 
Karoo findet man auf jeder Farm mindestens 1 
bis 2, häufig 3 und mehr derartige Staudämme, 
die teils zum Tränken des Viehs, teils zur Be- 
rieselung anbaufähigen Landes benutt werden. 
Mir sind viele Stellen im Schutzgebiet bekannt, 
an denen ebensogut wie in Südafrika solche 
Staudämme ohne große Kosten angelegt werden 
können. Es versteht sich, daß daneben sowohl im 
Norden wie im Süden des Schutzgebietes Stellen 
vorhanden sind, wo große Stauprojekte sich 
nach sachverständigem Urteil verwirklichen lassen. 
Eine derartige besonders günstige Stelle liegt 
namentlich in unmittelbarer Nähe von Kectmans- 
hoop und würde einen Teil des Südens mit Korn 
versorgen können. 
Von der allergrößten Wichtigkeit für die wirt- 
schaftliche Erschließung des Schutzgebietes, und 
zwar sowohl für die weitere bergmännische Auf- 
schließung wie für die Viehzucht und die Land- 
wirtschaft, ist nun die Verbesserung der Verkehrs- 
mittel, vor allem der Bau von Eisenbahnen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment