Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Volume count:
19
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

480 20 
« oll-E 4%# 
i im Werte von etwa 
1¼ Million Mk. im ali bei dem fortgesetzt 
zunehmenden Baumwollanbau in den Kolonien 
— durch die von der Budget-Kommission des 
Reichstages bewilligten Eisenbahn in Togo und 
Deutsch-Ostafrika werden weite Gebiete für die 
Baumwoll-Plantagenkultur und — für 
die B kultur erschlossen — 
wäre es daher zum Nutzen unserer heimischen 
Maschinenindustrie wünschenswert, wenn der fort- 
gesetzt wachsende Bedarf an diesen Maschinen in 
Zukunft im Mutterlande gedeckt werden könnte. 
Neben den genannten Maschinen gelangt eine 
Kollektion von Halb= und Ganzfabrikaten aus 
deutsch-kolonialer Baumwolle, wie Garnen und 
Geweben, Hemden, Hosen, Jacken und Strümpfen 
zur Vorführung. Die Fabrikate sind von der 
Chemnitzer-Aktien-Spinnerei und anderen sächsischen 
Fabriken, sowie von der Mechanischen Trikot- 
weberei Hechingen Liebmann & Levi in dankens- 
werter Weise zur Verfügung gestellt. Sie zeigen, 
in welch mannigfacher Weise die deutsch-koloniale 
Baumwolle bereits Verwendung findet; einige 
dieser Artikel haben sich schon im Auslande einen 
guten Namen erworben. 
Ferner hat das Kalisyndikat in Leopoldshall- 
Staßfurt die Ausstellung durch eine Sammlung 
instruktiven Materials bereichert, das die Vorteile 
der Düngung bei der Baumwollkultur vor Augen 
führen soll. Gepreßte Baumwollballen ver- 
schiedener Größe zeigen sehr anschaulich das Ver- 
hältnis auf gedüngtem und ungedüngtem Boden, 
und mehrere Tafeln und Diagramme zeigen die 
Erfolge der künstlichen Düngung bei der Baum- 
wollkultur, andere den Kaliverbrauch der Land- 
wirtschaft in den wichtigsten Ländern, den Welt- 
geschäftsverkehr des Syndikats u. a. m. Eine 
Sammlung von Salzen, sowie eine Baumwoll- 
staude mit reisen Kapseln vervollständigen das Bild. 
Anläßlich dieser Etappe der deutsch-kolonialen 
Baumwollbau-Bestrebungen sei daran erinnert, 
daß das Kolonial-Wirtschaftliche Komitee unter 
Verzicht auf weitere theoretische Erörterungen im 
Jahre 1900 die Einführung der Baumwollkultur 
in den deutschen Kolnien nach einem wohl vor- 
bereitetem und systematischen Plane unternommen 
und nicht nur den Anstoß zur Organisation der 
europäischen B e- 
geben, sondern auch mit seiner Arbeitsmethode 
vorbildlich gewirkt hat. Dieses Verdienst des 
Komitees wird auch vom Auslande neidlos an- 
erkannt. 
Die am 4. Mai im Beisein von Vertretern 
der Reichsregierung, der Industrie, Kolonial= 
wirtschaft und der Presse stattgehabte Vorbe- 
sichtigung erregte lebhaftes Interesse. 
Die interessante Ausstellung dürfte nicht nur 
  
für Industrielle und Arbeiter einen Anziehungs- 
punkt bilden, sondern jedermann, insbesondere 
auch allen Kolonialinteressenten, wie Regierungs- 
und Privatbeamten, Pflanzern und Kaufleuten, 
zum Besuche zu empfehlen sein. 
Eine laondwirtschaftliche Kusstellung an der 
oldkhüfte.“) 
Die landwirtschaftliche Ausstellung, die am 
29. und 30. November v. IJIs. in Serondi 
stattffand, zeigte den ganzen Reichtum eines 
tropischen Waldlandes. Denn das ganze Hinter- 
land von Secondi ist dichter Urwald. Ich hatte 
Gelegenheit, von Secondi mit der Bahn nach 
dem über 250 Kilometer entfernten Kumassi zu 
fahren. Dort konnte ich feststellen, daß mit ver- 
schwindend kleinen Ausnahmen — Lichtungen im 
Umkreise der Minenorte und einiger unbedeuten- 
der Dörfer — alles, soweit das Auge reichte, von 
dichtem Urwald bestanden war, einem Urwald, 
der bei der flüchtigen Besichtigung, die eine 
Bahnfahrt gestattet, mit seinen ins Auge fallen- 
den Musangen, Calamuspalmen und Anthocleisten 
ganz an den Bergwald des Misahäöhebezirks er- 
innert. 
Diesem Reichtum des Landes entsprechend 
waren die sehenswertesten Ausstellungsgüter denn 
auch Erzeugnisse des Waldes oder des Waldbodens: 
Nutzholz, Kopal und Kakao. 
Schon äußerlich zeigte die Ausstellung den 
Reichtum des Landes. Während auf der Aus- 
stellung von Palime einige dicke Bambusstangen 
als besonders bemerkenswerte Ausstellungs= 
gegenstände zu sehen waren, war hier der 
ganze Ausstellungsplatz mit einem dichten Zaun 
von Bambusstangen von erheblicher Stärke 
umgeben. Die einzelnen Gruppen waren in 
langen, zu diesem Zwecke besonders aus England 
bezogenen, Zelten untergebracht. Die Preisrichter 
hatten schon ihres Amtes gewaltet, als die Aus- 
stellung eröffnet wurde; die mit ersten Preisen 
bedachten Gegenstände waren kenntlich gemacht. 
Das erleichtert dem flüchtigen Besucher das Er- 
kennen des Wertvollen aus dem Wust des Gleich- 
gültigen. 
Der wertvollste und am reichsten beschickte 
Teil der Ausstellung war die Gruppe Nutzholz. 
Mit Staunen und nicht ohne Neid sah ich die 
riesigen Blöcke von „Mahagoni“, „Zedernholz“, 
„Bastard-Mahagoni“ usw., die das weite Zelt 
füllten. Es lagen dort kantig behauene Blöcke 
bis zu anderthalb Meter Durchmesser, viele 
Schnittflächen waren poliert und zeigten die 
) Aus einem Bericht des vom Gouverneur von 
Togo entsandten Regierungsvertreters. Hauptmanns 
v. Doering.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.