Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur. II.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

316 2e0 
Deutsch-Südwestafrika. 
Angenommen als Zollaufseher sind: Rathe- 
now, Helmich, Schaaf, Müller, Hettich, 
Meyer; angenommen als Polizeisergeanten: 
Trommler, Klebow, Forster. 
Zum Vollziehungs= und Zustellungsbeamten 
ist ernannt: Polizeisergeant Schönberg. 
Ausgeschieden sind: Lehrerin von Gfug und 
Lokomotivführer Schulte. 
  
Zu Polizeiwachtmeistern sind befördert: mit 
Wirkung vom 1. Januar 1910: Polizeisergeant 
Dohndorf; mit Wirkung vom 27. Jannar: die 
Polizeisergeanten Nowakowski, Tolitt, Franke 
und Otto Schmidt I. 
Auf Heimaturlaub sind gereist: am 8. März: 
Geologe Dr. Range; am 11. März: Eisenbahn- 
kommissar Rukwied, Distriktschef Wasserfall, 
Kalkulaturvorsteher Nürnberger, kommiss. Gon- 
vernementssekretär Monski, Polizeiwachtmeister 
Dartsch,- sowie die Polizeisergeanten Stumpf, 
Meyer und Schaller. 
  
  
  
  
  
  
  
Tiichtamtlicher Teil 
  
  
  
  
  
  
  
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Oeutsch-Ostafrika. 
Die entralbahn.“) 
Nach einer telegraphischen Meldung aus Dares- 
salam hat die Gleisspitze der ostafrikanischen Zentral- 
bahn Ende März Kilometer 203 hinter Moro- 
goro erreicht. 
1 1 
1 
Über den Fortschritt der Arbeiten an 
der Zentralbahn"““) in den letzten Monaten des 
vergangenen Jahres berichtet der Eisenbahn- 
kommissar: 
Von Kilometer 425 bis 460 ist die Ge- 
ländeaufnahme beendet, die Linie vereinbart 
und die Absteckung im Gange, von Kilometer 
460 bis 644 wird das Gelände aufgenommen. 
Die Erdarbeiten sind bis Kilometer 185,2 
in der Hauptsache beendet. Von Kilometer 185,2 
bis 218,75 wird an drei Stationen noch ge- 
rodet, im übrigen sind die Erdarbeiten zum Teil 
in Angriff genommen, zum Teil beendet. 
Alle Kreuzungen mit der Karawanenstraße 
(Barabara) sind mit Schotter befestigt, zum Teil 
auch mit Bohlen abgedeckt. 
Die Durchlässe und Brücken sind bis Kilo- 
meter 183,65 in Arbeit. Das Material der 
zur Zeit im Bau befindlichen Durchlässe ist 
Granit, Gneis und Syenit. 
Die Gleisspitze liegt bei Kilometer 18100. 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1910, Nr. 6, S. 224. 
*) Agl. zuletzt „D. Kol. Bl.“ 1909, Nr. 22, S. 1052f. 
  
Der Monatsfortschritt beträgt 20 ktm. Die Be- 
schotterung geht nur langsam vorwärts. 
Die Telegraphenleitung ist im Betriebe 
bis Station Kidete, die Telephonleitung bis 
Kilometer 182,0. An der Telegraphenleitung 
konnte im Monat Dezember wegen Erkrankung 
des Personals nicht gearbeitet werden. 
Auf der Station Mnuinisagara sind die 
Gleisanlagen und das Empfangsgebäude fertig. 
In Kidete sind die haupsächlichen Gleisanlagen 
hergestellt und die Gebände im Bau begriffen. 
Der Brunnen ist fertig, liefert aber zu wenig 
Wasser. Die Station für Mpapua wurde bei 
Kilometer 164 festgelegt und erhielt den Namen 
Gulwe. Das Planum des Bahnhofs ist soweit 
fertig, daß die notwendigsten Gleisanlagen her- 
gestellt werden konnten. 
Die Gesundheitsverhältnisse der Auf- 
sichtsbeamten waren schlecht. Von den fünf Be- 
amten waren im Dezember nur zwei vollständig 
dienstfähig. Ein Beamter ist am 29. Dezember 
an Typhus gestorben. Für die Ausscheidenden 
konnte rechtzeitig Ersatz geschaffen werden. 
Der Gesundheitszustand des weißen und 
farbigen Personals war gut. Epidemien sind 
nirgends ausgebrochen, und, wo sie herrschten, 
völlig erloschen. Nur das Lokomotivpersonal 
war öfter erkrankt. 
Zur Wahrnehmung der Interessen der Ar- 
beiter wurde ein eigener Distriktskommissar mit 
dem Sitze in Papua angestellt. 
An Verpflegungszuschuß (Poscho) werden 
nunmehr nach Wahl gegeben: Geld, Reis, Bohnen, 
Mehl, Hirse, Mtama, Mhogo, Fleisch und Salz,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment