Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Volume count:
28
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
  • 1. Branntweinsteuer-Grundbestimmungen (G.B.).
  • 2. Brennereiordnung (B.O.).
  • 3. Meßuhrordnung (M.O.).
  • 4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
  • 5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
  • 6. Branntwein-Reinigungsordnung (R.O.).
  • 7. Alkoholermittelungs-ordnung (A.O.).
  • 8. Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr.O.).
  • 9. Vorschriften über die Branntwein-Statistik.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 296 — 
S. 42. 
d) Benachrich- Dem Begleitscheinnehmer ist auf Anlrag vom Ausfertigungsamte die Erledigung des Begleit- 
Phlch-. des scheins und die bei der weiteren Abfertigung ermittelte Alkoholmenge mitzutheilen. 
cedeenee. 
scheimeh ç !êk! §. 43. Z . . 
9. Erledigung Soll der Begleitschein vom Ausfertigungsamt erledigt werden, so kann seine Eintragung in 
des Begleil- das Empfangsbuch und die Ausstellung eines Erledigungsscheins unterbleiben. Der weitere Nach- 
scheiu surt weis über den Branntwein ist dann in das Ausfertigungsbuch aufzunehmen. 
gungsamt. 8. 44. 
IX. Erlebigung der Der im Begleitscheine II vermerkte Abgabenbetrag ist dem Empfangsamt unter Vorlegung des 
Begleitscheine II. Begleitscheins innerhalb der in letzterem vorgeschriebenen Frist einzuzahlen. Die Annahme des 
Begleitscheins ohne gleichzeitige Einzahlung des Abgabenbetrags ist nicht gestattet. 
Das Empfangsamt hat den Begleitschein nachzuprüfen und in das Empfangsbuch einzutragen. 
Der Erledigungsvermerk ist von dem Führer des Empfangsbuchs und dem Führer des Einnahme- 
buchs gemeinschaftlich zu vollziehen. 
Die Annahme eines Begleitscheins II nebst dem darin vermerkten Abgabenbetrag ist auch dann 
nicht abzulehnen, wenn die Zahlungsfrist bereits abgelaufen ist. In diesem Falle kann die 
Stundung des Abgabenbetrags versagt werden. Die oberste Landes-Finanzbehörde kann anordnen, 
daß Begleitscheine ll auch bei anderen Aemtern ihres Verwaltungsbereichs als dem Empfangsamt 
abgegeben werden dürfen. 
Im Uebrigen finden die Vorschriften der §§. 39 bis 43 entsprechende Anwendung. 
S. 45. 
X. Ersatz der Be- Das Hauptamt kann gestatten, daß bei der Versendung von Branntwein innerhalb desselben 
XI. 
zueshheine 1 Hebebezirkes statt eines Begleitscheins I eine Anmeldung nach Muster 1 zu den Grundbestimmungen 
fertigungs= dder ein Begleitscheinauszug nach Muster 6 zu dieser Ordnung als Begleitpapier verwendet wird. 
papiere. Die kbßs kann dieses Verfahren auch für Versendungen über den Hebebezirk hinaus 
zulassen. 
Die den Begleitschein ersetzenden Abfertigungspapiere werden in das Begleitschein-Ausfertigungs- 
und --Empfangsbuch nicht eingetragen; auch werden Erledigungsscheine nicht ausgestellt. Im 
Uebrigen finden die für die Begleitscheine I gegebenen Vorschriften enisprechende Anwendung. Die 
näheren Bestimmungen, insbesondere auch darüber, ob das Begleitpapier in einfacher oder doppelter 
Ausfertigung einzureichen ist, trifft das Hauptamt. 
F. 46. 
Behondlung der Nachdem die erledigten Begleitscheine bei der Direktivbehörde geprüft sind, werden sie nach 
oilebecchner den Ausfertigungsämtern und den Nummern der Ausfertigungsbücher geordnet und mit den letzteren 
Nachprüsung. und den zugehörigen Belägen verglichen. Soweit nöthig, werden die Begleitscheine dazu den 
Direktiobehörden der Ausfertigungsämter übersandt. Diese Uebersendung soll in der Regel sechs 
kä nach dem Schlusse des Vierteljahrs, in welchem die Begleitscheine erledigt worden 
sind, erfolgen.
	        

Downloads

Downloads

The entire work or the displayed page can be downloaded here in various formats.

Full record

METS METS (entire work) PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.